Lustige Stilblüten

helios53

Literotica Guru
Joined
Sep 16, 2008
Posts
1,790
Irgendwo gibt es einen Thread, in dem diverse seltsame Wortschöpfungen, bzw. Falschschreibungen wie "mit Minirock begleitet" oder "versengte seinen Schwanz in ..." auf die Schaufel genommen wurden.

Nun ja, korrekt schreiben können einige, inkorrekt natürlich mehr, aber die Würze sind eben jene Formulierungen, die zwar falsch, aber lustig sind. Die könnten wir hier zusammentragen,, zur Erheiterung einerseits und zur "Fortbildung" andererseits.

Neulich wurde ich mit der Mitteilung überrascht, dass eine Frau nach dem erfüllenden Koitus "seinen Schwanz ablegte" - :eek:
Leider gab der Text keine Auskunft darüber, wo sie ihn ablegte, sodass unklar blieb, ob sie ihn ggf. vorher noch lochen musste.
Hätte sie ihn ganz konventionell abgeleckt, hätte er seinen Dödel wieder in die Hose stecken und mit nach Hause nehmen können.:D
 
^^^Grins!

Ich verbreche auch so einiges, ich habe schon Regen auf ein Zeltdach klettern lassen, weil 'kletteren' im Holländischen das Geräusch des auf dem Zeltdach fallenden Regens beschreibt. Blöd ist nur, dass mein Korrekturprogramm nicht angibt, dass klettern in der deutsche Sprache etwas anderes bedeutet ...

Besteck 'rinkelt' bei mir in der Schublade und 'klauen' ist das, was ich tun muss um ein fast unerreichbares Fenster hinter einem Bett zu öffnen.
 
@Helios53

Auf ihrer Schulter legte sie das Glied des Stiefvaters ab, da sie zu dem Zetpunkt noch ein wenig unerfahren wirken sollte und es so nicht nur "harmloser" klang; ich denke auch dass man am Anfang noch einige Berührungsängste hat, die dann peu a peu verschwinden ... Deswegen hatte sie noch nicht geblasen.
Die beschriebene Stilblüte stammt von den "unpassenden Momenten".

Aber es gibt immer wieder Stilblüten, die vom schnellen Schreiben herrühren, oder dem Umstellen von Formulierungen.

Beim Durchlesen neigt man als Autor dazu, diese Dinge zu überlesen. Manchmal fällt gar nicht auf, dass zwei, drei Worte fehlen.
Kein Scheiß, in meiner Schulzeit habe ich immer wieder mal Texte geschrieben, in denen teilweise mehrere Wörter im Satz gefehlt haben. Ich konnte sie abert jederzeit komplett ohne zu stocken vorlesen.

Spontan fallen mir keine richtigen Stilblüten ein ... Vor Kurzem las ich einige Texte von MagnoliaS (grandios) und bin immer wieder über ein Wort gestolpert, dass ich falsch las und betonte

"Schutzen-gel"

Beim fünften Anlauf war der Groschen gefallen.
 
Du meinst die berühmten Blumentopferde, was? :D

Aber ja, ich bin auch schon unzählige Male auf amüsante Kombinationen gestoßen, wo man ganz genau weiß, was der/die Autor/in meint - nur, dass das eben nicht so im Text steht... :)
 
Auf ihrer Schulter legte sie das Glied des Stiefvaters ab, da sie zu dem Zetpunkt noch ein wenig unerfahren wirken sollte und es so nicht nur "harmloser" klang;

Ich weiß nicht ob Du noch mitliest, aber so 'technisch genaue' Beschreibungen darüber 'wer, wo, was, wie und in welche Richtung' tut wirken etwas peinlich IMHO.

Wenn sie den direkten Kontakt mit dem Glied aus Scheu vermied, dann schreib doch besser:

"Scheu vermied sie jeden Kontakt mit dem Glied ihres Stiefvaters während sie ihn weiter liebkoste (oder was sie sonst noch tat)"

Betone lieber wie sie fühlte, anstatt dass du umständliche Details beschreibst.

Also anstatt:
"mit voller Kraft sprang sie fünf mal auf und ab"

lieber

"vor Freude hüpfte sie die Straße entlang"
 
Back
Top