2025: Deutschland hat gewählt!

Mal abgesehen von politischen Meinungen, was ist denn tatsächlich politisch? Was braucht eine Gesellschaft um langfristig zu überleben?
 
Mal abgesehen von politischen Meinungen, was ist denn tatsächlich politisch? Was braucht eine Gesellschaft um langfristig zu überleben?
Kann man das allgemeingültig beantworten? Geht ja fast schon in die philosophische Richtung. Die meisten Sachen können politisch oder politisch inspiriert sein. Und eine Aussteiger-Kommune mit eigenen Regeln und einer Kopfstärke von 50 Leuten kann ja auch eine Gesellschaft sein.
 
Last edited:
Und eine Aussteiger-Kommune mit eigenen Regeln und einer Kopfstärke von 50 Leuten kann ja auch eine Gesellschaft sein.

Eigentlich wollte ich zunächst auf anderes eingehen, aber warum nicht mit etwas Existenziellem beginnen?

Eine Aussteiger-Kommune, die über mehrere Jahrzehnte oder sogar mehrere Generationen (drei Generationen sind ca. 100 Jahre) existieren will und weitestgehend autark leben möchte, müsste dann zwangsläufig für eine ausgewogene Altersstruktur sorgen. Von Babys, Kindern, Jugendlichen über Erwachsene von 18 Jahren bis ins hohe Lebensalter gäbe es dann eine ausgewogene Mischung, die dafür sorgt, das Kinder, alte oder kranke Menschen von der Gemeinschaft versorgt werden können ohne auf nennenswerte externe Hilfe angewiesen zu sein. Das heißt logischerweise, dass immer wieder junge Menschen nachrücken müssten, andernfalls würde die Altersstruktur aus der Balance geraten. Sei es nun durch Geburten oder durch Aufnahme von jüngeren Menschen in die Gemeinschaft (Aussteiger-Kommune).

Bei Staaten ist es nicht anders. Die meisten Länder haben zu niedrige Geburtsraten und damit ein demografisches Problem. Das ist auch schon lange bekannt und in aller Munde. Aber anscheinend passiert nicht viel mehr als dass in der Öffentlichkeit immer mal wieder gebetsmühlenartig wiederholt wird, das Deutschland ein demografies Problem hat und dass sich dieses Problem in Zukunft noch verschärfen wird. Nun kann man niemanden zwingen Kinder zu bekommen und das ist auch gut so. Propaganda wie es sie in der NS-Diktatur gab um deutsche Frauen dazu zu nötigen möglichst viele (gesunde!) Kinder zu bekommen, will niemand (zumindest hoffe ich, dass das niemand will). Was ein Staat aber tun könnte, ist eine familienfreundliche Politik zu machen. Für Eltern, die keine staatlichen Transferleistungen erhalten und die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis bestreiten, sind Kinder unglaublich teuer. Eine halbwegs angemessene Wohnung für eine vierköpfige Familie in einer Großstadt sprengt nicht selten das Budget von Familien. Dann bleibt es eben bei einem Kind. Das zweite oder gar dritte Kind kann man sich dann nicht leisten. Auch das ist seit langem so. Schon Ende des 20. Jahrhunderts hat es in Deutschland in vielen Großstädten Wohnungsnot gegeben. Das ist natürlich nicht der einzige Grund für die niedrige Geburtenrate, aber ein nicht zu unterschätzender. Es wäre möglich, dass von öffentlicher Hand speziell Wohnungen für Familien mit zwei oder mehr Kindern gebaut und zu einem erschwinglichem Preis vermietet werden und zwar gerade dort wo der größte Mangel herrscht. Das kostet natürlich Geld und das hat die öffentliche Hand nicht so ohne weiteres. Schulden machen, was aus verständlichen Gründen unerwünscht ist, oder durch Steuereinnahmen finanzieren, wären die Optionen.

Gut, das die zukünftige Bundesregierung die Mehrwertsteuer für die Gastronomie senken möchte, dann könnten Familien in Zukunft vielleicht ja wieder billiger Essen gehen, falls die Gastronomie die Preise denn auch wenigstens ein bisschen senken würde. Dass viele Familien es sich nicht leisten können ins Restaurant zu gehen, stört dann wohl nur die Kleingeister unter uns.

Was die neue Bundesregierung sich bei dem Steuergeschenk an die Gastronomie gedacht hat? Sollte es vielleicht so etwas wie eine Beschwichtigung sein? Immerhin ist die AfD eine Verfechterin des niedrigen Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie.

Edit: Manche haben eben ein 🖤 für Restaurantketten 😂
 
Last edited:
Aus meiner Sicht hängt das alles stark von der jeweiligen Gruppe ab und den äußeren Bedingungen. Ein fast von der Zivilisation abgeschnittenes Dorf im Dschungel Brasiliens ist halt etwas völlig anderes als ein Industriestaat mit Millionen Einwohnern.
Und selbst vorhandene Systeme und über Generationen funktionierende Systeme können sich ändern. Ein Beispiel:
In Teilen Afrikas war es wichtig viele Kinder zu haben, da die im Alter für einen gesorgt haben. So etwas wie ein Rentensystem gab es nicht. Deine Kinder haben den Hof bekommen und dich im Alter mit durchgefüttert. Die Kindersterblichkeitsrate war hoch also waren viele Kinder sehr wichtig. Wenn sich aber durch viele Kinder der Hof in immer kleinere Teile aufteilt und durch beispielsweise Dürren die Ernten schlecht ausfallen, werden diese vielen Kinder zu einem Problem, da sie sich selber und ihre eignen Kinder nicht satt bekommen. Dann kommt noch der Mangel an Verhütungsmittel etc. hinzu aber das ist ein anderer Schuh.
Also wird Überbevölkerung zum Problem.
Also das genaue Gegenteil von Deutschland, wo es zu wenig Nachwuchs gibt. Da gibt es ja Rentenversicherungen und die jüngere Generation zahlt nicht für die eigenen Eltern ein (versorgt sie quasi), sondern indirekt komplett für alle Rentner. Mir ist klar, das die je selber für sich eingezahlt haben aber praktisch funktioniert es wohn eher dass die aktuelle einzahlenden die Rente der gerade existierenden Rentner finanzieren aber das ist etwas zu kompliziert....

Im Grunde kann auch fast jede Regierungsform, sogar Diktatur, Monarchie, Kommunismus und sogar Anarchie für eine ganz bestimmte Gruppe funktionieren, das ist aber sehr von der Gruppe und den Umständen abhängig.
 
Last edited:
Was die neue Bundesregierung sich bei dem Steuergeschenk an die Gastronomie gedacht hat? Sollte es vielleicht so etwas wie eine Beschwichtigung sein? Immerhin ist die AfD eine Verfechterin des niedrigen Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie.

Edit: Manche haben eben ein 🖤 für Restaurantketten 😂
Tja, da hat die Lobby der Gastronomie wohl gute Arbeit geleistet. Aber die Branche ist teilweise ja auch sehr gebeutelt und hat noch immer mit den Coronanachwirkungen zu kämpfen. Als in Coronazeiten die Gäste ausblieben, haben nicht nur viel dicht gemacht, ihnen ist auch das Personal weggelaufen bzw. musste gekündigt werden. Die haben dann gemerkt, daß es vielleicht bessere Jobs gibt und sind in anderen Branchen untergekommen. Das heißt man muss Personal mit mehr Kohle ködern. Nahrungsmittelpreise sind stark angestiegen und Menschen haben weniger Geld um Essen zu gehen.
Anfangs haben die Imbisse und Dönerläden noch davon profitiert, dass machen zu ihnen gegangen sind als in das teurere Restaurant aber mittlerweile ist das auch nicht mehr so entscheidend, da die weniger gut betuchte Stammkundschaft auch weniger oft vorbeischaut.
Von daher kann ich die Lage gut nachvollziehen. Sind auf der anderen Seite aber auch fehlende Steuereinnahmen. Muss man schauen was sich rechnet. Weniger Arbeitslose durch die Gastronomie, die man finanzieren muss oder weniger Steuergelder.
 
Aus meiner Sicht hängt das alles stark von der jeweiligen Gruppe ab und den äußeren Bedingungen. Ein fast von der Zivilisation abgeschnittenes Dorf im Dschungel Brasiliens ist halt etwas völlig anderes als ein Industriestaat mit Millionen Einwohnern.

Ich bin von der Situation in Industrienationen und vor allem von der Situation in Deutschland ausgegangen.

Eine Aussteiger-Kommune, die über mehrere Jahrzehnte oder sogar mehrere Generationen (drei Generationen sind ca. 100 Jahre) existieren will und weitestgehend autark leben möchte, müsste dann zwangsläufig für eine ausgewogene Altersstruktur sorgen. Von Babys, Kindern, Jugendlichen über Erwachsene von 18 Jahren bis ins hohe Lebensalter gäbe es dann eine ausgewogene Mischung, die dafür sorgt, das Kinder, alte oder kranke Menschen von der Gemeinschaft versorgt werden können ohne auf nennenswerte externe Hilfe angewiesen zu sein.

Bei diesem fiktiven Beispiel habe ich ja erwähnt, dass eine ausgewogene Altersstruktur erstrebenswert und nötig ist, um Notwendiges wie die Versorgung von Kindern, alten* oder kranken* Menschen zu gewährleisten und das ist notwendig um langfristig die Existenz der Gemeinschaft zu sichern. Es geht nicht darum möglichst viele Kinder zu haben.

*Gemeint ist die Versorgung und Pflege durch Laien. Medizinische Versorgung kann in einer kleinen Gemeinschaft wie einer Aussteigerkommune kaum geleistet werden.

Alle EU-Staaten haben eine niedrige Fertilitätsrate (vereinfacht erklärt ist das die Anzahl der Kinder pro Frau).
Zussmmengefasste Geburtenziffer im EU-Vergleich
und das stellt uns sowohl in der EU als auch in Deutschland und wenn man die Fertilitätsraten weltweit anschaut vor allem auch asiatische Länder wie z.B. China und Südkorea vor große wirtschaftliche und soziale Probleme. Es gibt im Grunde nur drei Möglichkeit die Folgen von überalternden Gesellschaften abzufedern. Innovative Technologien in der Wirtschaft und in sozialen Bereichen (Pflegeroboter, KI in der Medizin und Pflege, etc.) sind sicherlich eine Möglichkeit, die allerdings auch ihre Grenzen haben wird zumal sie auch finanzierbar sein muss. Eine zweite ganz naheliegende Möglichkeit ist der Versuch die Fertilitätsrate zu steigern. Das geht natürlich nur ohne Zwang. Aber der Staat könnte Familien besser unterstützen. Wie das im einzelnen aussehen könnte, lasse ich an dieser Stelle außen vor. Die dritte Möglichkeit sind jüngere Menschen, die nach Deutschland einwandern. Nach meinem Dafürhalten werden alle drei Möglichkeiten genutzt werden müssen, wenn wir nicht wollen, dass uns die Gesellschaft in einigen Jahren um die Ohren fliegt.

Mutmaßlich die Hälfte meines Lebens habe ich hinter mir. Bis zur Rente bleiben mir aber noch relativ viele Jahre in denen ich weiterhin Lohnsteuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere Steuern zahlen werde. Ich würde mich unendlich freuen und liebend gerne Steuern zahlen, wenn Steuergelder zielgerichteter eingesetzt werden würden, um Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.
 
Mutmaßlich die Hälfte meines Lebens habe ich hinter mir. Bis zur Rente bleiben mir aber noch relativ viele Jahre in denen ich weiterhin Lohnsteuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere Steuern zahlen werde. Ich würde mich unendlich freuen und liebend gerne Steuern zahlen, wenn Steuergelder zielgerichteter eingesetzt werden würden, um Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.
Ist halt immer schwierig Steuergelder im Sinne aller Steuerzahler einzusetzen, weil die Steuerzahler ja selber die Prioritäten unterschiedlich setzen. Für viele wäre beispielsweise eine Verstärkung des Verteidigungshaushaltes sehr wichtig, für andere ist das halt riesige Steuerverschwendung, weil es nicht benötigt wird.
Anderen ist Bildung wichtig und wieder anderen Umweltschutz. Daher kann man wohl nur Kompromisse schließen. Alle zufriedenstellen wirst du nie.
 
Daher kann man wohl nur Kompromisse schließen. Alle zufriedenstellen wirst du nie.
Klar, die Ausgangslage und die Interessen sind für jeden Menschen individuell und können sich sehr von anderen unterscheiden.

Aber es gibt dennoch Kriterien, die zumindest eine objektivere Beurteilung von politischen Maßnahmen erlauben.

Beispielsweise sind Investitionen in die Bildung unbestritten sinnvoll. Ohne gut ausgebildete junge Menschen ginge der Wirtschaftsstandort Deutschland den Bach runter. Man kann sich sicherlich darüber streiten was und wie im einzelnen im Bereich der Bildung investiert werden sollte. Es gibt aber kein objektives Argument dagegen. Trotzdem kann natürlich jemand, der keine Nachfahren hat, eine (in gewisser Hinsicht nachvollziehbare) andere Meinung haben und gegen Investitionen im Bildungssystem sein.

Ähnlich bei Investitionen in die Bahn und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV); Wer niemals mit der Bahn fährt und auch den ÖPNV nicht nutzt, könnte natürlich den Standpunkt vertreten, dass Investitionen in diesem Bereich unnötig seien. Objektiv gesehen ist sowohl die Bahn als auch der ÖPNV ein unverzichtbarer Teil der Infrastruktur. Ebenfalls objektiv betrachtet hat sich ganz offensichtlich gerade bei der Bahn ein jahrzehntelanger Investitionsstau aufgebaut. Das kann niemand wegdiskutieren. Natürlich kann man aus persönlichen Gründen anderer Ansicht sein, weil man beispielsweise immer mit dem Auto fährt.

Edit: Wenn dann aber alle in den Großstädten mit dem Auto statt mit dem ÖPNV fahren würden, wären Autofahrer, die gegen Investitionen in Bus und Bahn sind, mit Sicherheit alles andere als glücklich 😂
 
Last edited:
Jeder ist sich ja meist am nächsten. Und es ist die Frage wie weit jeder in die Zukunft blickt und wichtig ihm die Gemeinschaft ist.
Aber genau bei diesen Punkten sehe ich auch die Entscheidung eine Partei zu wählen oder eben nicht.

Welche Probleme sind für mich gerade am wichtigsten und welche Partei/Regierung würde diese am wahrscheinlichsten anpacken!?
Habe ich eine Familie mit kleinen Kindern, wird mir wohl eine Politik für Familien am Herzen liegen und bezahlbare KITA-Plätze. Lebe ich alleine und habe keine Kinder wird das für mich vielleicht keine so große Gewichtung haben. Dafür arbeite ich vielleicht in schlecht bezahlter Leiharbeiterfunktion und möchte dass sich da politisch was ändert.
Anderen wiederum sind Flüchtlinge und Sicherheitspolitik gerade am wichtigsten.

Das soll nur aufzeigen, dass es verschiedene Gewichtungen von einzelnen Themen gibt und die auch für unterschiedliche Parteien unterschiedlich wichtig sind. Die von dir angesprochenen Themen sind wichtig und auch real. Aber interessiert einen 18järhigen Erstwähler genau das? Oder sagt er vielleicht sogar, wenn wir beim Klimaschutz nichts machen ist die Infrastruktur in 30 Jahren auch völlig egal!? Und ob ich überhaupt Rente kriege ist völlig unklar.
 
Last edited:
@I´m back.

Eine kleine Darminfektion von unserer Asien-Reise behindert mich noch.

Ich bin im Moment also nicht auf der Höhe der Diskusson.
Ich bitte um Entschuldigung.

Was ich im Urlaub gelesen habe: die neue "GROKO" plant ein Gesetz gegen die "Verbreitung falscher Tatsachen."

Hm...
Wenn ich das GG richtig verstanden habe, dann darf ich auch Unsinn behaupten, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist.

-- "Die Sonne dreht sich um die Erde."--

Falsch.
Darf ich das künftig noch sagen??
 
Was ich im Urlaub gelesen habe: die neue "GROKO" plant ein Gesetz gegen die "Verbreitung falscher Tatsachen."
Na prima, das spielt genau denen in die Hände, die den Menschen weismachen wollen Deutschland sei eine Diktatur (und Russland eine vorbildliche Demokratie). Das geplante Gesetz wäre ein hilfloser Versuch mit möglicherweise negativen Folgen. Als könnte ein Staat auf dem Schlachtfeld der Meinungsmache für Wahrheit sorgen. Ich werde mir das die Tage noch genauer zu Gemüte führen. Es war bisher an mir vorbeigegangen.
 
Last edited:
Was ich im Urlaub gelesen habe: die neue "GROKO" plant ein Gesetz gegen die "Verbreitung falscher Tatsachen."

Das läuft dann wie beim Trump oder Putin. Merz und Konsortien bestimmen dann, was "falsche" und "richtige" Tatsachen sind.
 
Das läuft dann wie beim Trump oder Putin. Merz und Konsortien bestimmen dann, was "falsche" und "richtige" Tatsachen sind.
Erst einmal abwarten, da liegen für mich immer noch Welten dazwischen. Trump und Putin haben die absolute Mehrheit und Merz ist immer noch auf die SPD angewiesen. Davon ab, ist es nicht etwas früh über eine Gesetz zu urteilen, für das es noch nicht einmal einen Gesetzes Entwurf gibt geschweige denn das zur Abstimmung vorgelegt wurde?
 
Das läuft dann wie beim Trump oder Putin. Merz und Konsortien bestimmen dann, was "falsche" und "richtige" Tatsachen sind.
Putin ist Autokrat und Russland ein autokratischer Staat. Die USA nehmen unter Trump autokratische Züge an. Die neue Bundesregierung mit den beiden Staaten und Putin und Trump in einen Topf zu werfen ist dann doch etwas voreilig.

Dennoch tut die große Koalition gut daran sehr vorsichtig zu sein und alles zu vermeiden, was ihnen in irgendeiner Weise als autoritär angekreidet werden kann. Die „richtigen” Demokraten warten schon um sich als „Retter” der Demokratie aufzuspielen.

Btw. weder Merz noch Klingbeil sind mir sympathisch und das, was im Koalitionsvertrag steht (wobei ich noch nicht alles gelesen habe) ist alles andere als eine Offenbarung um es mal diplomatisch auszudrücken, aber bevor Höcke Kanzler wird, freue ich mich immer noch über einen Kanzler wie Merz.
 
Erst einmal abwarten, da liegen für mich immer noch Welten dazwischen.

Dazu fällt mir ein: die Welt ist ein Dorf.

Trump und Putin haben die absolute Mehrheit und Merz ist immer noch auf die SPD angewiesen.

Damit der Merz Kanzler und der Klingbeil sein Vize wird, werden sie den Grünen und Linken schon was versprochen, sprich mal wieder Haltung verhökert haben. Machtgeile Bande!

Davon ab, ist es nicht etwas früh über eine Gesetz zu urteilen, für das es noch nicht einmal einen Gesetzes Entwurf gibt geschweige denn das zur Abstimmung vorgelegt wurde?

In diesem Fall sage ich, wehret den Anfängen. Die reden wie Trump und Putin (siehe oben) von Demokratie und meinen doch nur alle Macht der etablierten Parteien-Diktatur. Die sind weder fähig noch willens zu reformieren. Das sieht man beispielhaft am Öffentlich Rechtlichen Rundfunk. Die Medienlandschaft hat sich gewaltig verändert. Große Teile der Bevölkerung "grundversorgen" sich ganz sicher nicht mehr im Fernsehen und auch nicht bei den Webangeboten von ARD und ZDF. Trotzdem wollen diese Banditen immer mehr Geld. Es gibt ja viele schöne Pöstchen auch für abgehalfterte Parteifunktionäre dort.
 
Damit der Merz Kanzler und der Klingbeil sein Vize wird, werden sie den Grünen und Linken schon was versprochen, sprich mal wieder Haltung verhökert haben. Machtgeile Bande!
Warum? Sie heben die Mehrheit um zu regieren, warum sollten sie da auf die Grünen angewiesen sein bzw. ihnen irgendetwas schenken?
Merz wurde heute zum neuen Kanzler gewählt, ganz ohne die Grünen. Allerdings erst im zweiten Wahldurchgang, was wohl eine kleine Ohrfeige aus den eignen Reihen war oder aber aus den Reihen der SPD.

Die Grünen haben davor Zugeständnisse bekommen als es um das sogenannte Sondervermögen ging, dass man unbedingt noch mit der alten Regierung abschließen wollte. Das hat aber absolut nichts damit zu tun dass Merz Kanzler wird und Klingbeil Vize. Wo siehst du da bitte einen Zusammenhang und was zur Hölle haben die Linken damit zu tun?
 
In diesem Fall sage ich, wehret den Anfängen. Die reden wie Trump und Putin (siehe oben) von Demokratie und meinen doch nur alle Macht der etablierten Parteien-Diktatur. Die sind weder fähig noch willens zu reformieren. Das sieht man beispielhaft am Öffentlich Rechtlichen Rundfunk. Die Medienlandschaft hat sich gewaltig verändert. Große Teile der Bevölkerung "grundversorgen" sich ganz sicher nicht mehr im Fernsehen und auch nicht bei den Webangeboten von ARD und ZDF. Trotzdem wollen diese Banditen immer mehr Geld. Es gibt ja viele schöne Pöstchen auch für abgehalfterte Parteifunktionäre dort.
Was genau hat das mit dem Gesetz bzw. Gesetzentwurf zu tun?
 
Warum? Sie heben die Mehrheit um zu regieren, warum sollten sie da auf die Grünen angewiesen sein bzw. ihnen irgendetwas schenken?

Du hast gestern schon mitbekommen, dass der Merz im ersten Wahlgang durchfiel? Danach musste er sich die Stimmen von Grünen und Linken kaufen.
 
Was genau hat das mit dem Gesetz bzw. Gesetzentwurf zu tun?

Alles. Zur Absicherung von Macht und Pfründen sind die zu allem fähig. Die halten sogar "Fernsehen" (das Wort muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen) am Leben, was allenfalls ein paar ältere Damen und Herren noch nutzen. Wie gesagt, das gibt wohldotierte Posten und hilft den genehmen Meinungskorridor zu pflegen. Nachdem Letzteres mangels Konsumenten nicht mehr so zieht, muss wohl ein neues Gesetz her, das den besagten Meinungskorridor absichert, unter dem Vorwand gegen "Hass und Hetze" vorzugehen. Dazu bedient man sich entweder eine gefälligen Justiz und/oder stellt genehme Behördenleiter an die Spitze der "Verfassungsschutzorgane", die dann, oh Wunder, die passenden Argumente liefern. So ganz nebenbei schaltet man auf diese Weise konkurrierende, nicht kooperierende Parteien entweder gleich oder eben aus. Das Handbuch dazu schrieb erst Putin, übernahm dann der Trump und jetzt liebäugeln damit auch SPD und CDU. Den Verdacht sehe ich jedenfalls.
 
Du hast gestern schon mitbekommen, dass der Merz im ersten Wahlgang durchfiel? Danach musste er sich die Stimmen von Grünen und Linken kaufen.

In diesem Fall sage ich, wehret den Anfängen. Die reden wie Trump und Putin (siehe oben) von Demokratie und meinen doch nur alle Macht der etablierten Parteien-Diktatur.

Wenn wir tatsächlich eine Diktatur der „etablierten” Parteien - wie Du es unterstellst - hätten, dann wäre Merz nicht im ersten Wahlgang durchgefallen.

Die Behauptung Merz hätte sich Stimmen von den Grünen und den Linken gekauft, ist eine aus der Luft gegriffene Unterstellung. Die Wahl zum Kanzler ist geheim. Es kann also niemand wissen wer für oder gegen Merz als Kanzler gestimmt hat.
 
Du hast gestern schon mitbekommen, dass der Merz im ersten Wahlgang durchfiel? Danach musste er sich die Stimmen von Grünen und Linken kaufen.
Ja habe ich. Ein Denkzettel aus den eignen Reihen. Wie kommst du darauf dass er im zweiten Durchgang Stimmen anderer Parteien bekommen hat? Ich dachte die Wahl wäre geheim. Wenn du natürlich dabei warst und sagen kannst wer genau für und wer gegen ihn gestimmt hat, nur raus mit den Infos!
Sehr wahrscheinlich ist, dass man ihm eben nur einen Denkzettel verpassen wollte. So eine Demütigung gab es bisher bei einer Kanzlerwahl nicht. Beim zweiten Wahldurchgang, von dem man wusste dass er kommen würde, haben sie dann für ihn gestimmt, schließlich wollen SPD und CDU ja regieren.
Hätte man Stimmen kaufen müssen, wie du es implizierst, hätte die Wahl wohl erst später wieder stattgefunden. Oder meinst du Merz ist mit Blankoschecks rumgelaufen?
 
Wenn wir tatsächlich eine Diktatur der „etablierten” Parteien - wie Du es unterstellst - hätten, dann wäre Merz nicht im ersten Wahlgang durchgefallen.

Ist eben noch nicht so ausgefeilt, wie bei Putin. Ein paar Aufrechte scheint es noch zu geben.

Die Behauptung Merz hätte sich Stimmen von den Grünen und den Linken gekauft, ist eine aus der Luft gegriffene Unterstellung. Die Wahl zum Kanzler ist geheim. Es kann also niemand wissen wer für oder gegen Merz als Kanzler gestimmt hat.

Du warst ja ebenfalls nicht dabei, hast niemandem bei der Stimmabgabe über die Schulter geschaut und keines der Gespräche mitbekommen, die dort stattfanden. Es kann also sehr wohl so gewesen sein, wie ich es beschrieben habe und das ist im übrigen auch viel wahrscheinlicher, als andere Versionen. Denn eines ist klar: am Anfang, beim ersten Wahlgang, müssen Stimmen von SPD und/oder CDU gefehlt haben. Dass die sich dann im zweiten Wahlgang eines Besseren besonnen haben, wäre auch nur reine Spekulation.
 
Ja habe ich. Ein Denkzettel aus den eignen Reihen. Wie kommst du darauf dass er im zweiten Durchgang Stimmen anderer Parteien bekommen hat? Ich dachte die Wahl wäre geheim. Wenn du natürlich dabei warst und sagen kannst wer genau für und wer gegen ihn gestimmt hat, nur raus mit den Infos!

Siehe Antwort darüber. Du warst ja auch nicht dabei. Dein eigenes Argument boxt dich vom Stuhl.
 
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass die Stimmen von den Grünen oder den Linken "gekauft" wurden. Das hast du behauptet.

Warum nicht behaupten, dass die Stimmen von der AfD sind? Hatten wir ja schon mal in Thüringen in ähnlicher Form. Die Politik der AfD ist der von der CDU deutlich näher als die der Grünen oder Linken. Und jetzt wo ein Parteiverbot der AfD wahrscheinlicher ist haben sie ihre Stimmen an die CDU verkauft...schöne Patrioten. Meine Quelle dafür: "Is halt so" und "Vertrau mir Bruder."

Du siehst ist genau so logisch/unlogisch wie deine Behauptung. Kannst du mir bei einer geheimen Wahl das Gegenteil beweisen? Nein. Von daher ist alles was du geschrieben hast aus der Luft gegriffen und für mich Geschwurbel...
 
Last edited:
Siehe Antwort darüber. Du warst ja auch nicht dabei. Dein eigenes Argument boxt dich vom Stuhl.
Nur stellst du es als Fakt dar und ich stelle es als höchstwahrscheinliche Möglichkeit dar, dass er die Stimmen am Ende doch aus der SPD und CDU bekommen hat. Und dass er die Stimmen aus den eigenen Reihen beim ersten Wahldurchgang nicht bekommen hat ist ja rein rechnerisch schon ein Fakt.
Verstehst du den Unterschied unserer beiden Aussagen? Oder soll ich es dir genauer erklären?
 
Back
Top