Zenobit
Literotica Guru
- Joined
- Mar 28, 2014
- Posts
- 5,747
Ich persönlich mache das für mich an recht unruhigen Zeiten fest. Wirtschaftskrise, Corona und der Umgang damit und letztendlich der Krieg in der Ukraine dazu noch die Flüchtlingswellen. Das machte den Menschen Angst. Angst um den eigenen Wohlstand und Angst dass sich etwas ändern könnte.Ich sehe nicht, dass die Linke auf die Rechte reagiert und nun auch deren Meinungsfreiheit bekämpft.
Seit den 70er Jahren hat Links Positionen besetzt und erkämpft, die eine Meinungshoheit in der Gesellschaft gewährleisten. Insbesondere die Grünen haben eine Vorherrschaft in den Medien durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in den Universitäten in bestimmten Fakultäten (Soziologie, Psychologie, Politik, Journalismus) und sind selbst in der Verwaltung, insbesondere in Schulen, stark vertreten.
Das hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, da sich Unternehmen meist opportunistisch der vorherrschenden Stimmung anpassen, um keine negative Presse zu bekommen. So wird beispielsweise in der Verwaltung, in vielen Fakultäten und Konzernen gegendert, obwohl es von ca. 80 % der Bevölkerung abgelehnt wird.
Der Durchschnittsbürger hält dann im Amt, in der Schule und am Arbeitsplatz eher den Mund, um keine befürchteten Nachteile zu erleiden. Das ist das, was mit „Man kann nicht mehr seine Meinung sagen” gemeint ist. Ich denke, dass Ostdeutsche besonders allergisch darauf reagieren, weil sie das so ähnlich schon einmal erlebt haben und eine Wiederholung befürchten. Die Linke reagiert nach eingeübten Strickmustern und beschimpft alle Andersdenkenden als zumindest rechtsextremistisch, was bei den so Beschimpften aus dem Osten wieder Erinnerungen an die DDR-Zeit weckt. Das kann Links aber nicht erkennen, da man von der tiefen Wahrheit der eigenen Meinung überzeugt ist und alle Abweichler, die diese Wahrheit leugnen, bekämpfen muss.
Da sucht man nach Lösungen und diese vermeintlichen Lösungen findet man leicht an den extremen Rändern. Früher waren das am politischen Rechten Rand die DVU, NPD und die Republikaner. Im Grunde haben die aber nie viele Wähler. Mit der AFD ist das anders die hat, je nach Bundesland 10-25 % und diejenigen, die Angst vor einer AFD-Regierung haben, wählen dann auch mal die komplett entgegengesetzte Partei. Zumindest ich kann mir vorstellen, dass die Linke bei den letzten Wahlen viele "Angststimmen" bekommen hat. Aber vielleicht irre ich mich da auch.
Aber das ist ja nicht nur in Deutschland so. Die Lage ist ja in den meisten europäischen Ländern ähnlich und auch da bekommen immer mehr extreme Parteien großen Zulauf.
Was den Osten betrifft gebe ich dir Recht. Viele fühlen sich verarscht und vergessen. Daher waren die Stimmenzahlen bei der Linken sehr groß. Hat wenig gebracht, daher versucht man es jetzt mit Rechts.