EHEC und die Folgen

Wie verhaltet ihr euch bei EHEC?

  • Ich esse wie bisher

    Votes: 6 40.0%
  • Ich verzichte auf Tomaten, Salat und Gurken

    Votes: 7 46.7%
  • Ich informiere mich, was ich essen kann

    Votes: 0 0.0%
  • Mir egal

    Votes: 2 13.3%

  • Total voters
    15
  • Poll closed .

Ava39

Kopfologin
Joined
Jun 16, 2010
Posts
7,058
EHEC( Enterohämorrhagische Escherichia coli) ist ein weit verbreitetes gram-negatives Stäbchenbakterium, welches häufig Durchfallerkrankungen verursacht.
Zu den Krankheitssymptomen gehören wässriger oder blutiger Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Als mögliche Komplikation kommt es zu Nierenversagen, das zum Tod führen kann.

Dieser Keim ist zur Zeit weit verbreitet in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Vorwiegend in Norddeutschland gibt es die Krankheitsfälle und Todesopfer.

Wie haltet ihr es mit den Anweisungen des RKI ( Robert-Koch-Institut), verzichtet ihr auf Gurken, Tomaten und Salat?
Denkt ihr es ist Panikmache oder ein wirksamer Schutz?


Ich verzichte zur Zeit auf diese Produkte. Benutze Händedesinfektionsmittel an öffentlichen Stellen und halte mich an die normale Hygiene.
Da ich auch meine Patienten nicht anstecken will oder ein Keimüberbringer sein möchte.
 
Also ich esse im Moment auch nichts davon, obwohl mir das wirklich schwer fällt.
Ich habe aber den Vorteil im Garten Gemüse und Salat angebaut zu haben, nur dauert das halt noch ein wenig mit der Ernte.;)
Eigentlich ist doch alles wie immer, jeder schiebt dem anderen die Schuld in die Schuhe und weg ist der Keim immer noch nicht. Sprich die Quelle ist noch aktiv.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man jetzt unbefangen mit Produkten aus Spanien umgeht.

Mal abwarten wie lange das Ganze dauern wird.
 
Ich finde es schwer auf die Sachen zu verzichten und vorallem wie lange soll man das machen? Da gibt es ja auch nichts konkretes drüber.
Hygiene ist sicher hier total wichtig. Und sich vielleicht Bauern in der Umgebung suchen wo man Lebensmittel kaufen kann.
Aber ob die nicht was anderes dann haben?:rolleyes:
 
Ich finde es schwer auf die Sachen zu verzichten und vorallem wie lange soll man das machen? Da gibt es ja auch nichts konkretes drüber.
Hygiene ist sicher hier total wichtig. Und sich vielleicht Bauern in der Umgebung suchen wo man Lebensmittel kaufen kann.
Aber ob die nicht was anderes dann haben?:rolleyes:
Ich esse wie bisher. Und ich wasche das Eingekaufte wie bisher gründlich. Sicher, ich kann leicht reden, denn meine Immunabwehr ist intakt: Mein Körper wird im Falle eines Falles mit diesen Bakterien kurzen Prozess machen.

Wer aber oft und leicht krank wird, sollte vorsichtig sein.

Alles andere ist Panikmache.
 
Ich esse wie bisher. Und ich wasche das Eingekaufte wie bisher gründlich. Sicher, ich kann leicht reden, denn meine Immunabwehr ist intakt: Mein Körper wird im Falle eines Falles mit diesen Bakterien kurzen Prozess machen.

Wer aber oft und leicht krank wird, sollte vorsichtig sein.

Alles andere ist Panikmache.

Das sehe ich auch so, ein Teil Panikmache ist sicher mit dabei.

Ich denke auch , daß vorallem die älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen oder die frisch Operierten oder die sowieso Immungeschwächten da vorsichtig sein sollten.
Garantie bekommt man aber keine.
 
Da die Fallzahl so gering ist, mach ich mir persönlich da keine Sorgen. Die Chance beim Einkaufen vom Auto überfahren zu werden ist vermutlich größer. Gut, vielleicht nicht heute, aber generell. Und sollte ich halt das Glück haben, und mein Salat ist verseucht, dann sterbe ich wendigstens mit einem leckeren Salat im Bauch. ;)
 
Ich esse wie bisher. Und ich wasche das Eingekaufte wie bisher gründlich. Sicher, ich kann leicht reden, denn meine Immunabwehr ist intakt: Mein Körper wird im Falle eines Falles mit diesen Bakterien kurzen Prozess machen.

Wer aber oft und leicht krank wird, sollte vorsichtig sein.

Alles andere ist Panikmache.

Das sehe ich genau so, Panikmache hilft höchstens der Pharmaindustrie.
 
Tolle Einstellung, "KrystanX"

Da die Fallzahl so gering ist, mach ich mir persönlich da keine Sorgen. Die Chance beim Einkaufen vom Auto überfahren zu werden ist vermutlich größer. Gut, vielleicht nicht heute, aber generell. Und sollte ich halt das Glück haben, und mein Salat ist verseucht, dann sterbe ich wendigstens mit einem leckeren Salat im Bauch. ;)

"...dann sterbe ich wenigstens mit einem leckeren Salat im Bauch" ("KrystanX")- Richtig. Solch gelassenen Optimismus braucht das Land der Miesepeter+Panikmacher.
Ich futter weiter wie bisher, da ich in der glücklichen Lage bin, wie "Erpan:" Ich hab ein total intaktes Immunsystem und erfreu mich auch sonst bester Gesundheit.
Mein Immunsystem wird mit diesem Erreger genauso verfahren, wie ich mit den LIT-Trollen: kurzen Prozess machen!
lg
"rosi"(Johannes)
 
Da ich sowas eh nicht esse betrifft es mich auch nicht:D

Nein mal im Ernst, denke wenn man ein schwaches Immunsystem hat oder mit solchen Menschen in Kontakt ist sollte man Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
 
Da die Fallzahl so gering ist, mach ich mir persönlich da keine Sorgen. Die Chance beim Einkaufen vom Auto überfahren zu werden ist vermutlich größer. Gut, vielleicht nicht heute, aber generell. Und sollte ich halt das Glück haben, und mein Salat ist verseucht, dann sterbe ich wendigstens mit einem leckeren Salat im Bauch. ;)

Also ich esse es auch, meine schwangere Frau verzichtet doch lieber drauf.:)
 
Und wieder einmal beweisst rosette,daß er nicht in der Lage ist zu diskutieren, Kein Post ohne Wertungen anderer und Beleidigungen-so kennen wir ihn,.Er kann einfach nicht normal diskutieren.

Dann wünsche ich dir eine
nette kleine Sepsis.
 
Auf einem Gurkenrest in einer Mülltonne in Magdeburg ist das EHEC-Bakterium nachgewiesen worden. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums sagte, bei dem gefundenen Bakterium vom Stamm O104:H4 handelte es sich um die mutierte Form, die in Norddeutschland grassiert und die schweren Erkrankungen auslösen kann.

Die Mülltonne gehört einer Familie, die an EHEC erkrankt ist. Die Gurkenreste lagen dort schon mindestens seit eineinhalb Wochen.


Na mal sehen, ob das jetzt wirklich die Quelle ist:rolleyes:
 
Ich gehe mal davon aus, dass sich die Quelle
mittlerweile erledigt hat, das betroffene
Gemüse & Salat wurde längst verzehrt.

Dieser ominöse Betrieb in Niedersachsen
hat mit seinen Sprossen ja auch keinen
Nachweis erbracht, allerdings sind die
Behörden weiterhin der Meinung, dass
der Betrieb involviert ist.
 
@EHC- das deutsche Rätselraten.

EHC ist nicht neu.
In Deutschland gabs die letzten bekannten Fälle 1998.
Man hat sich damals nicht wirklich drum gekümmert und es nicht weiter verfolgt.
Wahrscheinlich war kurz darauf wieder irgend ne Wahl, und ne andere Sau wurde durchs deutsche Hysterie-Dorf gejagt.

Anders im Ausland
In Japan verfolgt man die Mutationen des EHC-Erregers schon seit den 40iger Jahren und informiert die Bevölkerung permanent darüber.
In den USA tut man es seit den 60iger Jahren.

Nur in Germany: der übliche Dilettantsmus.
Wars das Restaurant "Kartoffelacker?"
Oder doch die Mülltonne mit den Gurkenresten?
Oder vielleicht doch der spanische Salat?

Ich persönlich neige immer noch dazu zu glauben, der neue EHC-Erreger wurde von unseren "LIT-Stooges" in Umlauf gebracht.
Die wissen genau, dass ich, "RC" und "PB57" gern Gurken + Salat essen.
Aber auch dieser hinterhältige Anschlag auf die LIT-Rationalisten wird scheitern!

Wir Deutsche brauchen uns doch keine ernsthaften Sorgen machen- wer eine ILSE AIGNER als Verbraucherschutzministerin hat...
lg
"rosi"(Johannes)
 
es ist immer irgend eine krankheit in den medien die grade super-gefährlich ist... ich denke jedenfalls nicht, dass die gefahr so riesig ist, und esse weiter wie bisher. im grunde ist alles was man isst irgendwie ungesund, unmoralisch, gefährlich oder sonstwas...
 
„Sprossen und Keime sind sehr gesund“

Wie diese Grafik zeigt, ist EHEC (mit und ohne lebensbedrohenden hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS)) ständig in Deutschland präsent. Der Unterschied zu früher war diesmal eine genetische Mutation, die zu einer bis dahin nicht bekannten, schweren Verlaufsform des Hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) führte, was mehr als 30 Tote innerhalb eines Monats zur Folge hatte.

Wie es aussieht, haben sich hier zwei Bakterien (Enterohämorrhagischer Escherichia coli (EHEC) und Enteroaggregativen Escherichia coli (EAEC)) genetisch vermischt - und das alles ganz ohne menschliche Gentechnik. :D

Interessant finde ich, dass, wie vor 15 Jahren in Japan, wo es 8 Tote gab, diesmal auch in Deutschland die Sprossen kontaminiert waren. Wer je privat Sprossen gezüchtet hat, wundert das nicht: Achtet man nicht peinlich auf Sauberkeit, stinkt es bald aus dem Behälter erbärmlich – habe es selbst vor mehr als 10 Jahren bei Bekannten beobachtet, die schon damals auf Bio abgefahren waren.

Kurios: Das deutsche Wort Keim wird sowohl für Bakterien als auch für Samen gebraucht, aus denen sich Keimlinge, sprich Sprossen entwickeln.
 
Back
Top