Ablehnung wegen angeblicher KI-Nutzung

Es ist jetzt das zweite Mal, dass eine Geschichte von mir deshalb abgelehnt wird und es nervt. Ich mache das als sehr unregelmäßiges Hobby und habe keine Lust, dafür 3 verschiedene AI Generatoren zu abbonieren. Genauso wenig habe ich Lust, zusätzlich zur Rechtschreibeprüfung noch zu schauen, wo Stellen fälschlicherweise als KI erkannt wurden und diese umzuschreiben. Das dauert manchmal nicht nur länger als die Rechtschreibeprüfung, es ändert meinen Stil und die Qualität der Texte unnötig.
Hoffentlich schraubt Literotica diese AI Paranoia zurück, es macht dadurch einfach deutlich weniger Spaß, eine Geschichte zu schreiben und hochzuladen, die in anderen Punken anscheinend in Ordnung ist.
 
Es ist jetzt das zweite Mal, dass eine Geschichte von mir deshalb abgelehnt wird und es nervt. Ich mache das als sehr unregelmäßiges Hobby und habe keine Lust, dafür 3 verschiedene AI Generatoren zu abbonieren. Genauso wenig habe ich Lust, zusätzlich zur Rechtschreibeprüfung noch zu schauen, wo Stellen fälschlicherweise als KI erkannt wurden und diese umzuschreiben. Das dauert manchmal nicht nur länger als die Rechtschreibeprüfung, es ändert meinen Stil und die Qualität der Texte unnötig.
Hoffentlich schraubt Literotica diese AI Paranoia zurück, es macht dadurch einfach deutlich weniger Spaß, eine Geschichte zu schreiben und hochzuladen, die in anderen Punken anscheinend in Ordnung ist.
Ich habe in letzter Zeit sehr viele Geschichten hochgeladen. Nur eine wurde wegen angeblicher KI-Nutzung abgelehnt, zahlreiche danach wurden durchgewunken, obwohl sich meine Art zu schreiben in dem Zeitraum von wenigen Monaten garantiert nicht geändert hat. Die letzten Veröffentlichungen habe ich auch gar nicht mehr mit KI-Analysetools geprüft.

Vielleicht hat das geholfen:
Bei der Wiedereinreichung habe ich unter Anmerkung auf Englisch hingeschrieben, dass ich beim Schreiben und bei der Endkontrolle auf keine KI-Generatoren zugegriffen habe und es bei meinen über 400 vorherigen Geschichten auch nicht getan habe.

Offenbar hat das etwas bewirkt, seitdem wurde nichts mehr von mir abgelehnt. Ob das bei jedem Autor funktioniert, der sich erklärt, weiß ich natürlich nicht.

swriter
 
Ich habe in letzter Zeit sehr viele Geschichten hochgeladen. Nur eine wurde wegen angeblicher KI-Nutzung abgelehnt, zahlreiche danach wurden durchgewunken, obwohl sich meine Art zu schreiben in dem Zeitraum von wenigen Monaten garantiert nicht geändert hat. Die letzten Veröffentlichungen habe ich auch gar nicht mehr mit KI-Analysetools geprüft.

Vielleicht hat das geholfen:
Bei der Wiedereinreichung habe ich unter Anmerkung auf Englisch hingeschrieben, dass ich beim Schreiben und bei der Endkontrolle auf keine KI-Generatoren zugegriffen habe und es bei meinen über 400 vorherigen Geschichten auch nicht getan habe.

Offenbar hat das etwas bewirkt, seitdem wurde nichts mehr von mir abgelehnt. Ob das bei jedem Autor funktioniert, der sich erklärt, weiß ich natürlich nicht.

swriter
Danke für den Tipp. Ich hatte es jetzt schon etwas umgeschrieben und nochmal eine Bemerkung ergänzt.

Am Ende bleibt aber die Frage, ob man den Autoren diese Arbeit nicht einfach ersparen kann. Neben Literotica existieren noch weitere, ähnliche Plattformen und Subreddits, oft ohne KI-Überprüfung und mir ist bei keinen von denen aufgefallen, dass sie plötzlich mit KI-Texten überflutet werden.
 
Danke für den Tipp. Ich hatte es jetzt schon etwas umgeschrieben und nochmal eine Bemerkung ergänzt.

Am Ende bleibt aber die Frage, ob man den Autoren diese Arbeit nicht einfach ersparen kann. Neben Literotica existieren noch weitere, ähnliche Plattformen und Subreddits, oft ohne KI-Überprüfung und mir ist bei keinen von denen aufgefallen, dass sie plötzlich mit KI-Texten überflutet werden.
Ich nehme an, dass bei den Betreibern der Seite eine gewisse Unsicherheit besteht, was die Rechtslage in den USA angeht. Was wie Willkür aussieht ( KI-Texte, Profilbilder, Geschichtencover, illustrierte Texte), ist möglicherweise der Angst geschuldet, etwas falsch zu machen, was den Verbot der Seite nach sich ziehen könnte. Ich glaube nicht, dass die Spaß daran haben, es für die Autoren schwieriger zu machen, damit schaden sie ihrer Plattform ja.

Vielleicht wird es in Zukunft noch schlimmer kommen und es werden bestimmte Kategorien wie Frech/Tabu deaktiviert, vielleicht stellen die Betreiber auch komplett den Betrieb der Seite ein.

swriter
 
@titusMull und swriter: Ich gebe euch beiden recht. Es nervt, aber vermutlich hat es einen Grund. Was helfen würde, wäre mehr Transparenz und eine bessere Kommunikation. Wenn ich irgendwo etwas lesen würde wie "Hey Leute, wir haben das und das Problem, und wir müssen das und das dagegen unternehmen, auch wenn es etwas nervt - sorry." - dann wäre es für mich ok. Aber vielleicht gibt es das ja im englischen Teil des Forums, und wir finden es nur nicht.
 
Tja, ich bin leider auch am Ende meiner Weisheit. Meine Geschichte wurde nun schon mehrmals abgelehnt, immer wieder weil "largely composed by AI. Dabei habe ich das einfach in Word geschrieben und natürlich ganz ohne irgendeine AI, denn mit AI wäre das für mich auch kein Reiz. Zuerst hatte ich nur den Text der Geschichte kopiert und manuell eingefügt, dann habe ich die Original Word Datei abgesendet und dann habe ich ein paar Korrekturen gemacht, aber nur ganz wenige, da ja scheinbar keiner sagen kann, worauf man achten sollte. Dann habe ich noch einige AI Tools zur Prüfung durchlaufen lassen und es kam 100% Human heraus. Wieder abgesendet und wieder abgelehnt. Ich glaube, ich geb mal auf hier, obwohl ich es sehr schade finde, da ich Lit. vom Aufbau her sehr sympathisch finde. Vielleicht versuch ich´s in ein paar Monaten nochmals in der Hoffnung, dass die Tools bis dahin besser geworden sind (die Hoffnung stirbt zuletzt, kann natürlich auch in die andere Richtung losgehen, dass alles noch schwieriger wird). Deshalb abschliessend auch meine Frage: hat jemand einen Tipp von anderen sites, die beliebt sind und wo eine Veröffentlichung interessant sein könnte?
 
Ich habe im Hinterkopf, dass KI-generierte Texte (aber auch Bilder) mit unsichtbaren Wasserzeichen gekennzeichnet werden. Wenn in einem handgeschriebenen Text dann (wie auch immer?) ein solches Zeichen eingefügt wird, könnte ein Tool dann den Text fälschlicherweise als KI-generiert identifizieren. Aber ich kenne mich damit nicht aus und kann leider weiter nichts dazu sagen.
 
Ich habe im Hinterkopf, dass KI-generierte Texte (aber auch Bilder) mit unsichtbaren Wasserzeichen gekennzeichnet werden.
Es gibt KIs die das machen, aber das lässt sich bei Text doch spielend umgehen, wenn man den Text kopiert und ohne Formatierung in ein leeres Word-Dokument (oder in ein sonstiges Schreibprogramm) einfügt.
Und von einem Bild kann man einen Screenshot machen und diese Kopie als neue Datei speichern, dann ist das Wasserzeichen auch weg.

Die "Künstlichkeit" muss im Satzbau, der Wortwahl und sonstigen Mustern gesucht werden.
Allerdings gibt es bereits KI-Schreibprogramme, die Texte im Stil bekannter Autoren verfassen können.
Wer selbst einen hinlänglich großen Textbestand hat, könnte die KI auf seinen eigenen Stil trainieren und ... worauf ich eigentlich hinaus will:

Weder Mensch noch KI können ein literarisches Werk mit Sicherheit als HI oder KI identifizieren.

Lit (und alle anderen Institutionen) kämpfen gegen Windmühlen – weil sie es müssen.
Die Urheberrechte – und was weiß ich noch alles – sind bei KI-generierten Medien vollkommen unklar. Und da sind aktuell alle sehr empfindlich: Falls es mal Repressalien wegen KI‑verfasster Inhalte geben sollte, will die keiner in seinem Bestand haben, oder man möchte zumindest nachweisen können, dass alles technisch Mögliche unternommen wurde, um dies zu verhindern.

Die KIs, die KI-Texte suchen, werden bis auf Weiteres aufrichtige "Selberschreiber" beschuldigen, und gleichzeitig werden KI-Texte nicht erkannt.

Meine Vermutung:
Eines Tages werden wir (die Menschheit) es hinnehmen, dass wir (auch mit der Hilfe von KI) nicht mehr in der Lage sind, die eigene Schaffenskraft von der künstlichen unterscheiden zu können.
Is doch eh wurscht, wenn kein Unterschied erkennbar ist, oder?

LG
_Faith_
 
Um ähnliche Probleme geht es gerade bei Disney. Die hatten überlegt in ihren neuen Film mit Dwayne The Rock Johnson bei einem gewissen Teil einfach seinen digitalen Kopf auf seien Figur zu programmieren. Weniger Drehzeit für den Star und daher auch weniger Gage. The Rock hatte kein Problem damit aber die Rechtsabteilung von Disney schon, da die Rechtefrage völlig unklar ist. Hätte Disney die ganzen Rechte an den digitalen Szenen?
Völlig unklar und da sie je selber gerne wegen Urheberrechtsverletzungen klagen wollten sie das nicht riskieren.
 
Back
Top