Nuggy
probably
- Joined
- Aug 17, 2005
- Posts
- 4,309
...zum Ehrendoktor durch eine erfundene, rechtsextreme «Nationalakademie
Aber er war nicht der einzige Prominente, der keine Berührungsängste vor rechtsradikalem Gedankengut hat.
Das deutsche «Ich-Ich-Ich-Magazin» (Spiegel) «Tempo» hat für seine einmalige Sonderausgabe eine rechtsextreme «Deutsche Nationalakademie» erfunden und bot 100 Prominenten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur die Ehrendoktorwürde an.
Das Schreiben enthielt zahlreiche Originalzitate aus Hitlers «Mein Kampf». Ausserdem konnte man in dem Brief auch programmatische Aussagen der NPD nachlesen.
14 Prominente sagten sofort begeistert zu. Dieter Bohlen (52) schrieb als einer der ersten zurück: Er würde «sehr gern an der Zeremonie teilnehmen».
Auch Schauspieler Fritz Wepper (65; «Derrick») erklärte, er sei «überrascht und geehrt». Für die Verleihung wollte er sogar Dreharbeiten in der Dominikanischen Republik unterbrechen. 30 lehnten ab, wie etwa Michael Schumacher (37) und Franz Beckenbauer (61), aber nur aus Termingründen.
Aber er war nicht der einzige Prominente, der keine Berührungsängste vor rechtsradikalem Gedankengut hat.
Das deutsche «Ich-Ich-Ich-Magazin» (Spiegel) «Tempo» hat für seine einmalige Sonderausgabe eine rechtsextreme «Deutsche Nationalakademie» erfunden und bot 100 Prominenten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur die Ehrendoktorwürde an.
Das Schreiben enthielt zahlreiche Originalzitate aus Hitlers «Mein Kampf». Ausserdem konnte man in dem Brief auch programmatische Aussagen der NPD nachlesen.
14 Prominente sagten sofort begeistert zu. Dieter Bohlen (52) schrieb als einer der ersten zurück: Er würde «sehr gern an der Zeremonie teilnehmen».
Auch Schauspieler Fritz Wepper (65; «Derrick») erklärte, er sei «überrascht und geehrt». Für die Verleihung wollte er sogar Dreharbeiten in der Dominikanischen Republik unterbrechen. 30 lehnten ab, wie etwa Michael Schumacher (37) und Franz Beckenbauer (61), aber nur aus Termingründen.