Neue deutsche Rechtschreibung ...

Das Semikolon

Nach Recherchen bei einer Oberstudienrätin, erfolgt nach einem Semikolon, prinzipell eine Fortführung in Kleinschrift -Ausnahme > Eigenname + Substantiv <
 
Nach Recherchen bei einer Oberstudienrätin, erfolgt nach einem Semikolon, prinzipell eine Fortführung in Kleinschrift -Ausnahme > Eigenname + Substantiv <

Ööööhhh, gib mal ein Beispiel.... :confused::confused:
 
@Safra

Ööööhhh, gib mal ein Beispiel.... :confused::confused:

... nach dem der Schneebär alle Marzipankartoffeln gefressen hatte; Kakao getrunken und Safra den Kühlschrank leergeräumt hatte, verschwand er wieder.

Recht so :rolleyes:
 
@Polarbaer57

... nach dem der Schneebär alle Marzipankartoffeln gefressen hatte; Kakao getrunken und Safra den Kühlschrank leergeräumt hatte, verschwand er wieder.

Recht so :rolleyes:

Schäm Dich Polarbaer57 - das kannst Du Doch besser. Hier WÜRDE auch ein Komma genügen. Das mit dem 'klein' geht es weiter, kommt auch nicht gut rüber. Du hast zuwenig im Pornograf gelesen *kicher*

Im Übrigen Tach auch nach Berlin - Was macht Dein Bein?
Ich hab mal ne Frage (fiel mir in Kur auf) Rechtes oder Linkes? Kannst Du eigentlich gehen, humplen, schlurfen oder mußt Du einen Stock, eine oder gar zwei Krücken benutzen; womöglich bist Du auf einen Rollwagen angewiesen?

Nun ja, Marzipankartoffel kann man vielleicht in Form eines Kugellagers benutzen. Man beachte übrigens die Verwendung des Semikolons *grins*

Bin seit 15 Uhr wieder da.
 
@Weenie

Da wären ein paar posts, die eigentlich verschoben werden sollten.:D
 
@All

Gerade schlage ich mich mal wieder mit dem Duden Korrektor (plus) rum.

Ich zog um Halbzwölf los.
Gegen acht war ich zurück
.

Der Duden selbst sagt (Die Zeit) acht wird klein geschrieben.
Weder Word noch der DK+ monieren es.

Aber die ebenfalls Zeit Halbzwölf, wollen beide groß schreiben?

Ist das korrekt? Mit welcher Begründung und warum?

Kann jemand helfen?
 
Gerade schlage ich mich mal wieder mit dem Duden Korrektor (plus) rum.

Ich zog um Halbzwölf los.
Gegen acht war ich zurück
.

Der Duden selbst sagt (Die Zeit) acht wird klein geschrieben.
Weder Word noch der DK+ monieren es.

Aber die ebenfalls Zeit Halbzwölf, wollen beide groß schreiben?

Ist das korrekt? Mit welcher Begründung und warum?

Kann jemand helfen?

Die Vorsilbe macht den Unterschied (Lat. semi), gib doch mal Schlagacht ein.
 
Die Vorsilbe macht den Unterschied (Lat. semi), gib doch mal Schlagacht ein.

Ich zitiere mal Bertelsmann Neue Deutsche Rechtschreibung:

Die Bezeichnung der genauen Uhrzeit folgt den Regeln, die für Substantive in festen Gefügen gelten: Großschreibung. Daher: Es war Schlag acht Uhr.
Anmerkung: In der Schweiz und Österreich schreibt man klein: Es war schlag acht Uhr.


Also Bär, auf jeden Fall nicht zusammen!

Auch "halb zwölf" wird klein geschrieben in meinenm Buch... Und vor allem auseinander!!! Vermutlich, Raoul, wenn du es auseinander schreibst, will die Software es auch nicht mehr groß schreiben....
 
@Safra

Ich zitiere mal Bertelsmann Neue Deutsche Rechtschreibung:

Die Bezeichnung der genauen Uhrzeit folgt den Regeln, die für Substantive in festen Gefügen gelten: Großschreibung. Daher: Es war Schlag acht Uhr.
Anmerkung: In der Schweiz und Österreich schreibt man klein: Es war schlag acht Uhr.


Also Bär, auf jeden Fall nicht zusammen!

Auch "halb zwölf" wird klein geschrieben in meinenm Buch... Und vor allem auseinander!!! Vermutlich, Raoul, wenn du es auseinander schreibst, will die Software es auch nicht mehr groß schreiben....

Der Dudenkorrektor Spinnt halt ... aber der Rat ist gut, werde ich gleich versuchen. OH HIMMEL -- kann es nicht einfach sein?:rolleyes:
 
Back
Top