eine Geschichte auf Lit hochladen: als Text oder als Dokument?

kimber22

Literotica Betterknower
Joined
May 9, 2013
Posts
4,629
Hi Leute,

hab zwar kurz dazu gesucht, aber nicht wirklich was gefunden.... Es gibt ja 2 Möglichkeiten, eine Geschichte hochzuladen: A) als Text (also plain Text/HTML) oder B) als Dokument (.doc, .txt, .rtf, .odt, usw. ;-)

A) Text hat den Nachteil, dass ich Fett/Kursiv etc. zwar "händisch" reinschreiben muss [<i>...</i> usw.], dafür kann ich mir dann über Preview aber gleich ansehen, wie's nachher ausschaut...

B) Dokument hat den Vorteil, dass ich das Ding, das ich am Rechner hab, direkt so hochladen kann. Dafür muss ich aber wahrscheinlich bei den Formatierungen (Absätze, Überschriften etc.) auf ein paar Sachen aufpassen?​

Wie macht ihr das? :cattail:
 
Hi Leute,

hab zwar kurz dazu gesucht, aber nicht wirklich was gefunden.... Es gibt ja 2 Möglichkeiten, eine Geschichte hochzuladen: A) als Text (also plain Text/HTML) oder B) als Dokument (.doc, .txt, .rtf, .odt, usw. ;-)

A) Text hat den Nachteil, dass ich Fett/Kursiv etc. zwar "händisch" reinschreiben muss [<i>...</i> usw.], dafür kann ich mir dann über Preview aber gleich ansehen, wie's nachher ausschaut...

B) Dokument hat den Vorteil, dass ich das Ding, das ich am Rechner hab, direkt so hochladen kann. Dafür muss ich aber wahrscheinlich bei den Formatierungen (Absätze, Überschriften etc.) auf ein paar Sachen aufpassen?​

Wie macht ihr das? :cattail:

Ich nutze immer A), und zwar ohne jede Formatierung. Bisher habe ich das nicht vermisst. Einfach aus der Textverarbeitung reinkopieren und gut.
Eine Datei zu schicken ist mir zu gefährlich, da kann viel schiefgehen (und ist wohl auch schon schiefgegangen, den Kommentaren einiger Autoren nach zu schließen, die das gemacht haben).
 
möglichst A) insbesondere, wenn noch schlimmere Formatierungen dazukommen, die hab ich dann lieber selbst verbrochen.
B) nur wenn noch Bilder dazugehören, da der Alternativweg dazu sich einfach nur nach Kopfschmerzen anhört
 
Hi Leute,

hab zwar kurz dazu gesucht, aber nicht wirklich was gefunden.... Es gibt ja 2 Möglichkeiten, eine Geschichte hochzuladen: A) als Text (also plain Text/HTML) oder B) als Dokument (.doc, .txt, .rtf, .odt, usw. ;-)

A) Text hat den Nachteil, dass ich Fett/Kursiv etc. zwar "händisch" reinschreiben muss [<i>...</i> usw.], dafür kann ich mir dann über Preview aber gleich ansehen, wie's nachher ausschaut...

B) Dokument hat den Vorteil, dass ich das Ding, das ich am Rechner hab, direkt so hochladen kann. Dafür muss ich aber wahrscheinlich bei den Formatierungen (Absätze, Überschriften etc.) auf ein paar Sachen aufpassen?​

Wie macht ihr das? :cattail:

Ich habe mir ein Programm geschrieben, das einen Word-Text wahlweise in das Format diverser Foren konvertiert. Im Falle von Lit in vereinfachtes HTML. Für andere Foren ist das BBCode.

Du kannst dir ja das Format meiner Geschichten anschauen. Bei den meisten muss ich nichts manuell anfassen.
 
Genau, bei B kommt es immer mal wieder zu Problemen mit den Formatierungen.

Auch bei A muss man allerdings aufpassen. Wenn du z.B. längere Kursiv-Passagen hast, und nur am Anfang und Ende html-Tags setzt, kann es passieren, dass ein Seitenumbruch (den man in der Vorschau nicht sieht) das aufhebt (m.a.W startet auf der Folgeseite dann nicht mit Kursiv). Das lässt sich leider nur mit Tags hinter jedem einzelnen Satz umgehen. Und ist eine Heidenarbeit.
 
Veröffentlichen

Ich stelle es auch als Rohtext mit Absätzen rein. Eine Datei habe ich bisher noch nicht hochgeladen.
 
Ich habe das immer über das Textfeld gemacht. Es gibt auch Seiten im Netz, die Dein Textdokument automatisch in HTML umwandeln, wenn Dir das händisch zuviel Aufwand ist. (Problematisch könnte allerdings sein, daß Laurel nur bestimmte HTML-Elemente akzeptiert; da könnte also trial and error vorprogrammiert sein.)
 
Back
Top