Poltergeist in OpenOffice

CaraBelubin

Really Experienced
Joined
Jan 12, 2015
Posts
167
Hallo,

seit zwei Tagen habe ich einen Poltergeist in meiner Geschichte.
Ich arbeite mit OpenOffice, der Geist ist allerdings nur in meiner Geschichte am poltern. Alle anderen Dokumente in OO (auch rtf wie meine Geschichte) lässt er in Ruhe. :confused:

Was hab' ich denn nu' schon wieder verkehrt gemacht? Ich geb' ja zu das ich ein DAU (dümmster anzunehmender User) bin in Sachen Software-Handhabung.

Problem stellt sich wie folgt dar:

Ich schreib in meiner Geschichte (rtf-format), speichere sie, schließe sie, öffne sie irgendwann wieder - alles gut.

Fahre ich jedoch meinen PC runter (nach speichern und schließen natürlich) und fahre meinen PC am nächsten Tag hoch, dann hatte der Geist darin gewütet.

Das sieht dann an manchen Stellen so aus:
(ich hoffe das Forum erlaubt diese Zeichen)

Mittlerweile hatte sich das Lokal gut gef�lt und auch jeder Billardtisch war besetzt. Nur der Tisch von Craig und Bianca stand seit gut 15 Minuten verwaist, da sie plauderten und tranken anstatt zu spielen. Weshalb auch vier junge M舅ner sich, auf der Suche nach einem freien Tisch, f� ihn interessierten.

Im Beispiel wurden "ül", "än" und "ür" durch seltsame Zeichen ersetzt, die sonst nur über die Zeichentabelle oder Alt + zu erreichen sind.

Gestern war nur eine dreiviertel Seite davon betroffen. Heute waren es schon zweieinhalb Seiten! (von bisher 15) *heul*

Gestern war es ziemlich am Anfang der Geschichte, heute irgendwo mittendrin.

Irgendjemand eine Idee dazu?
Bin für jeden Hinweis dankbar. :)

Gruß Cara :kiss:
 
hi !
Warum dies so geht kann ich leider auch nicht schreiben.
Hatte ich auch, seit dem mache ich alles in WORD PAD!

Ist fast wie das Word und es speichert alles prima und original.
Word pad ist ja in jedem Windows drin.
Besten Gruss
 
Danke erstmal :)

Also ein bekanntes Problem ..., mmmh

Ist eine Überlegung wert, mit WordPad.

Gibt's auch Gründe die gegen die Verwendung von WordPad sprechen würden?

Gruß Cara



EDIT
Haha, gerade frage ich mich welche "perverse Sau" ;) die Rechtschreibprüfung von OpenOffice programmiert hat? :D
So viele Wörter aus dem Duden, die OO nicht kennt, aber das Wort Sexsklavinnen wird anstandslos akzeptiert ... :D muhahaha *devilgrin*
 
Last edited:
Hallo,

das klingt nach einem Problem mit der Zeichenkodierung. Ich kenne mich rtf nicht so gut aus, aber ich vermute mal, die Zeichenkodierung ist im file geregelt, und Zeichen, die die Kodierung nicht kennt werden "angepasst".

Informationen, die bei so Problemen grundsaetzlich helfen koennen, eine Loesung zu finden, ist die verwendete Programmversion und das Betriebssystem. Windoof ist recht geschickt darin, Kodierungen zu verwerfen. Aus dem Bauch raus wuerde ich vermuten Windows nutzt standardmaessig eine iso Kodierung, Open/ Libreoffice vermutlich eher utf.

Moegliche Loesungen:
die Datei als odf speichern und bearbeiten, und erst wenn alles fertig ist mit rtf rumspielen. Das kann das Problem loesen, oder es einfach nur auf einen spaeteren Zeitpunkt verlagern. Aber immer noch besser als sich jedesmal mit rumaergern zu muessen. ;)
Andere Moeglichkeit ist es als Text zu speichern: Speichern unter --> Im drop down Menu "Text encoded" (habe gerade nur ein englisches Libreoffice zur Hand) --> Save --> Text format bestaetigen --> code im drop down menu auswaehlen.
Dann kann der der Text wieder geoeffnet werden und als rtf gespeichert werden. Normalerweise sollte er dann die veraenderte Kodierung haben.
Mit Sicherheit gibt es noch andere Werkzeuge, auch unter Win, um die Kodierung zu pruefen und ggf zu aendern.
Ne' dritte Moeglichkeit (spekulier) koennte sein, das rtf zu oeffnen, ueber Eigenschaften, "embed fonts" anzuklicken, die Macken auszubuegeln und neu zu speichern. Ob das funktioniert, keine Ahnung. Ich habe seit mehr als zehn Jahren nicht mehr wirklich mit rtf gearbeitet.;)

Generell habe ich keine gute Erfahrung mit dem hochladen von rtf gemacht, bei meinem unter Linux und Libreoffice erstellten rtf hat Lit beharrlich behauptet, es erkennt das Format nicht.
Ich lade nur noch Textfiles hoch, wenn ich Sonderzeichen verwende hinterlasse ich eine darauf hinweisende Nachricht (auf Englisch) in der Kommentarbox. Hat bisher funktioniert.
 
Gruende gegen Wordpad:
- es kommt aus dem Haus Microsoft :p
- es bietet weniger Moeglichkeiten, Texte zu bearbeiten und zu formatieren

Wenn du es nur als bessere Schreibmaschine verwenden willst, spricht nichts gegen einen profanen oder erweiterten Texteditor. Fuer Lit-Texte sollte es voellig ausreichen.
 
Irgendjemand eine Idee dazu?
Bin für jeden Hinweis dankbar. :)

Beim Arbeiten in OpenOffice würde ich immer das Open Office Format empfehlen.

Ich benutze Open Office ziemlich oft aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich es noch nie mit RTF versucht habe. Ich kann Dir also nicht sagen ob der RTF Export gut oder schlecht ist.

Falls Du die Texte als ".txt" exportierst solltest Du berücksichtigen dass es mehrere Kodierungen gibt.

Code:
ASCII  :              kann (eigentlich) keine Umlaute 
ISO  westeuropäisch : kann Umlaute, aber eben nur westeuropäische
UNICODE :             Windows übliche Erweiterung des Zeichensatzes
UTF8 :                LINUX übliche Erweiterung

Wichtig ist dass Du immer bei der gleichen Kodierung bleibst, ich selbst benutze gerne .txt ISO westeuropäisch, es reicht für die Sachen aus die ich machen will und wird von Windows und Linux Programmen verstanden, leider kann man damit weniger Fermatierungen vorgeben und keine Bilder einbinden. Ich benutze das .txt Format vor allem um Texte zu Winword zu transportieren mit dem ich die letzten Rechtschreibfehler ausmerzen kann.

Um Texte hier zu Posten benutze ich 'Copy & Paste' unter Linux direkt aus OpenOffice (Libre Office), es funktioniert IMHO sehr gut.
 
Last edited:
(...snip...)
UTF8 : LINUX übliche Erweiterung
Korinthenkack: utf8 wurde zwar maßgeblich von der UNIX (ohne "L" ;) ) Welt vorangetrieben, ist aber im Grunde als ein/ aus einem Nebenprodukt von ISO entstanden.
Im Internet (html und xml) ist es quasi-Standard und wird vom w3m als Standard für html und xml Kodierung empfohlen.

Wichtig ist dass Du immer bei der gleichen Kodierung bleibst, (...snip...)
ASCII und UTF8 hin und her müßte funktionieren, UTF8 ist rückwärtskompatibel. :rolleyes::D
 
Wow! Danke ihr Beiden für Eure ausführlichen Antworten. :rose: :) :rose:

Ich hab' es jetzt ausprobiert beim OpenOffice-Format odt (oder wie das heißt) zu bleiben – und siehe da: funktioniert einwandfrei! *freu*
 
Es geht auch mit Microsoft Word, es ist nur wichtig, dass unter (2010) <Datei / Optionen / Sprache> "Deutsch" als Standard eingestellt ist. Ich arbeite nur mit Word und habe noch nie Probleme gehabt.

Liebe Grüße
Teodoro
 
Back
Top