Kimbers Fortsetzungsspielversuch-1

kimber22

Literotica Betterknower
Joined
May 9, 2013
Posts
4,629
Hey Leute, ich möchte hier was ausprobieren... aber ich möchte das (noch) nicht im offenen Forum probieren.... Was ich meine: In jedem Forum gibt es sowas wie ein Fortsetzungsspiel, häufig das "Zusammengesetzte-Hauptwörter"-Spiel, wo immer aus dem 2. Hauptwort ein neues zusammengesetztes Hauptwort gebildet werden muss, zB:

Forenstruktur - Strukturproblem - Problem/lösung - Lösungs/möglichkeit - Möglichkeits/herausforderung - Herausforderungs/konzept - Konzept/papier .... und so weiter.... oder was auch immer :cattail:

Ob es eine "Möglichkeits-Herausforderung" dann zB eigentlich geben kann, das waren dann immer einige der interessentesten Fragen... :cattail:
 
Kimbers Wort-Verständnis-Spiel_1.versuch

Da wir aber hier in einem Forum sind, in dem extrem viele von uns schon Texte geschrieben habe, hab ich mir gedacht, wir können das auf eine höhere Ebene heben, u.zw.: Auf ein Satzaussage-Verständnis-Spiel.
Das würde ich mir gerade so vorstellen:

Immer einer tätigt eine Aussage (nicht allzu kompliziert, vllt. 1, 2 Nebensätze^^), und die anderen Spieler müssen dann versuchen wiederzugeben, was genau gesagt worden ist.

Beispiel:

"Ich glaube, die Tür war grün", sagte Stefan.

--> Spieler1: Stefan hat gesagt, die Tür war grün... --> nein, hat er nicht gesagt...
--> Spieler2: Stefan hat gesagt, dass er glaubt, dass die Tür grün war.... (die hätte auch blau sein können...) --> das hat Stefan gesagt....


Anderes Beispiel:

Nachdem Kathrin die Tür geöffnet hatte, sah Stefan zur Sprengfalle hin, kurz bevor diese los ging.

Was ist hier genau in welcher Reihenfolge passiert? :cattail:

---

Ungfähr klar, wie ich das meine?

Bei der Umsetzung habe ich noch nicht so die genaue Idee, aber ich glaube, dass das funktionieren könnte.... :rose: Und ganz spielerisch lernte man dabei die wichtigsten Elemente der deutschen Rechtschreibung.... :)
 
Last edited:
Entweder habe ich das Spiel nicht so ganz verstanden oder aber du hast den Aspekt übersehen daß der maßgebliche Satz ja in geschriebener Form dasteht.
Bei einem gesagten Satz könnte ich das noch verstehen aber nicht bei einem geschriebenen. Da müsste ja in der ersten Reaktion gelogen oder sich dumm gestellt werden. Und die zweite Reaktion ist jetzt auch nicht sonderlich schwer da man den gesagten Satz ja in diesem Fall nachlesen kann.
Eher ein sehr kurzes Spiel, so wie ich es verstehe.
 
ich muss grad in meinem "Ignore-List"-Thread rum-streiten.... ;)
 
Entweder habe ich das Spiel nicht so ganz verstanden oder aber du hast den Aspekt übersehen daß der maßgebliche Satz ja in geschriebener Form dasteht.

Naja, um das geschriebene Wort geht's ja.... Vielleicht vorher: 1) Danke @Zenobit, dass du dich mit diesem, meinem Spielversuch auseinander setzt :rose: und 2) Mein Interesse hier ist natürlich ausschließlich, Autoren bei ihren Texten weiterzuhelfen.

So bin ich nämlich auf die Idee zu diesem Text gekommen... Weil ich nämlich einen Text korrekturlesen habe sollen, und bei manchen Stellen habe ich mich einfach gefragt: Habe ich die eigentlich richtig verstanden?
--

Und diese Frage wird eigentlich (imho) in der Kommunikation viel zu selten gestellt:

Habe ich dich eigentlich richtig verstanden, (?)
- wenn du sagst, dass meiner Meinung nach...
- als du formuliert hast, dass...
- mit deiner Aussage, dass du eher...
- als du mir vorgeworfen hast, dass ich deiner Meinung nach....

.. und so weiter...

--

Und so hab ich mir einfach mal gedacht, jetzt probier ich das einfach mal aus...

Ob die Leute wirklich satzaussage-übereinstimmend widergeben können, was jemand anderer gesagt hat....

:):cattail:
 
... du hast den Aspekt übersehen daß der maßgebliche Satz ja in geschriebener Form dasteht.

:rose: Ja, das erstes Beispiel hab ich auch schon parat.... das steht alles hier geschrieben: :)

Du selbst hast vorgebracht, daß Du das von mir Geschriebene oben nicht verstehen könntest, was ich zur Kenntnis genommen habe und woraufhin ich mir das von mir Geschriebene oben zum wiederholten Male nochmals durchgelesen habe, wobei mir allerdings zum wiederholten Male nichts aufgefallen ist, das irgendwie unverständlich wäre, weshalb ich Dich darauf hinwies, daß ich den von Dir selbst unternommenen Versuch, das von mir Geschriebene oben ganz einfach nochmal zu lesen, völlig richtig und angebracht fand, um so vielleicht doch noch zu dem Verständnis, das beim erstenmal Dir offenbar nicht geglückt war, des von mir Geschriebenen oben zu gelangen, das ist alles.

Wie gesagt, es mag durchaus sein, daß im Falle des Falles das von mir Geschriebene oben jemanden, der von komplexen Sätzen überfordert ist, überfordern könnte, aber ich wüßte nicht, daß ich hier verpflichtet wäre, in Leichter Sprache zu schreiben, weshalb ich auch keinen Grund sehe, der das Schreiben von komplexen Sätzen in diesem Forum untersagen würde.

Was wurde hier gesagt?
Was möchte der, der das hier geschrieben hat?
Was wäre eine geeignete Antwort auf das, was hier geschrieben ist? :cattail:
 
Naja, ich geb schon zu, dass das wahrscheinlich ein bisschen zu viel geschriebener Text auf einmal war.... ;) Dann fangen wir nur mal mit den ersten paar Teil-Sätzen an:
Du selbst hast vorgebracht, daß Du das von mir Geschriebene oben nicht verstehen könntest, was ich zur Kenntnis genommen habe und woraufhin ich mir das von mir Geschriebene oben zum wiederholten Male nochmals durchgelesen habe, ...

Die ganzen 'Du's kann man naürlich problemlos durch "kimber" ersetzen.... Denn natürlich - aus meiner Sicht - stimmen die Sachen, die Aud.J. hier behauptet, natürlich nicht im geringsten überein mit dem, was ich meine, in der von ihm referenzierten Stelle gesagt zu haben....

Aber das ist ja auch das Spannende... :cattail: Was hat der Schreiber dieses Textes hier gesagt?

Es steht ja vor jedem' und jeders Nase.... ;):rose:
 
Hmmm, lass mal überlegen...

Das du "unbewaffnet" bist?:cool:

Gruss

Hans
 
tolles spiel.

ein tolles spiel.

Du selbst hast vorgebracht, daß Du das von mir Geschriebene oben nicht verstehen könntest, was ich zur Kenntnis genommen habe und woraufhin ich mir das von mir Geschriebene oben zum wiederholten Male nochmals durchgelesen habe, ...

1. jmd.A hat etwas von jmd.B geschriebenes nicht verstanden
2. dieses hat B kapiert
3. B. hat seinen/ihren text erneut durchgelesen

habe ich es richtig gelöst? bin ich jetzt dran?
okay:

Der mRNA-Corona-Impfstoff verändert menschliche Gene, weil die Erbinformation in der doppelsträngigen DNA verfälscht wird.

.
 
Last edited:
ein tolles spiel.

Du selbst hast vorgebracht, daß Du das von mir Geschriebene oben nicht verstehen könntest, was ich zur Kenntnis genommen habe und woraufhin ich mir das von mir Geschriebene oben zum wiederholten Male nochmals durchgelesen habe, ...

1. jmd.A hat etwas von jmd.B geschriebenes nicht verstanden
2. dieses hat B kapiert
3. B. hat seinen/ihren text erneut durchgelesen

Naja, das steht da aber doch nicht. :confused:

Ein dickes, dickes Dankeschön vorher, dass du dich auf dieses (dt.-Rechtschreibungs-/Grammatik)-Spiel einlässt! :):rose:
--

Sondern das, was [meiner Meinung nach^^] da steht, das ist,
dass Person A (der Schreiber des oben zitierten Textes) behauptet,
dass eine andere Person B (in diesem Fall nennen wir sie "kimber" ;))
gesagt hätte, dass sie (Person B) einen Text von jemand anderem (Person A) nicht verstanden hätte.​

Da ist aber doch nicht das gleiche wie in der Aussage: »jmd.A hat etwas von jmd.B Geschriebenes nicht verstanden«


:cattail::rose: haha, okay... obwohl du natürlich mit Deiner Aussage, glheinz, natürlich recht hast. Ganz offensichtlich hat jmd.A hier nicht verstanden, was jmd.B geschrieben hat.... ;)

(denn ich hab außerdem noch von verstehen wollen gesprochen, nicht von verstehen können... (Aber diese Geschichte mit den Modal-Verben wollte ich erst später bringen^^)
 
Aber passt, dann schreibe ich bei deinem text weiter :cattail: Den find ich nämlich auch spannend:
Der mRNA-Corona-Impfstoff verändert menschliche Gene, weil die Erbinformation in der doppelsträngigen DNA verfälscht wird.

Also aus meiner Sicht ist das ein klarer Fehler in der WEIL-Verknüpfung. Weil ein mRNA-Impfstoff in Form von einsträngiger (messenger) RNA vorliegt und i.d.R. in den Ribosomen in Enzyme übersetzt wird - und in der Folge überhaupt nichts mit der doppelstängigen DNA im Zellkern zu tun hat...

Stimmt ungefähr? :cattail::rose:
 
tja.....

ja,stim mt. leider. also nur eine fehlerhafte information, die mit #weil# verknüpft, korrektheit vermuten lassen sollte.


pardon,dass ich weiter oben versagt habe. die auflösung des ers ten satzteils von mir ist offenbar nicht korrekt. bin disqualifiziert, selbstdisqualifiziert.
 
ja,stim mt. leider. also nur eine fehlerhafte information, die mit #weil# verknüpft, korrektheit vermuten lassen sollte.

pardon,dass ich weiter oben versagt habe. die auflösung des ers ten satzteils von mir ist offenbar nicht korrekt. bin disqualifiziert, selbstdisqualifiziert.

ja, don't worry. jedes Spiel muss sich erst einmal ein"spielen" ;) [und natürlich habe ich auch ein bisschen den Eindruck, dass du das alles mit einem sarkastischen Unterton schreibst^^]

Aber ich mag die deutsche Sprache einfach so... :rose: einfach, weil sie über die Grammatik und die Wortvielfalt so viele Möglichkeiten her gibt, um exakt auszudrücken, was man ausdrücken möchte... (und ich finde es einfach so schade, dass so viele Autoren [mich eingeschlossen :rolleyes::cattail:] das nur so selten tun)

In einem anderen Thread habe ich versucht, das anzureißen, mit dem Flip-Floppen...

Natürlich kann ich auch sagen: sie ging mit Flip-Flops, und sie ging mit Stöckelschuhen, sie ging mit Stiefeln, sie ging mit Mokassins, sie ging mit Ballerinas... --> natürlich kann ich die Variante sie ging mit immer verwenden. Aber viel schöner ist es halt, wenn man das Objekt gleich ins Verb mit hinein nimmt: Sie stöckelte, sie stiefelte, sie stapfte, sie schlurfte, sie schlapfte, sie schlappte (okay - inzwischen nachgeschaut^^, der 'Schlappen' umfasst offenbar auch den Pantoffel. Wohingegen der öst. Schlapfen eher die flachen Plastik-Dinger meint... ;):rose: gut, auch wieder was gelernt über die deutsch-österreichische Sprache ;))


--

Aber zurück zum ersten Thema. Ich will jetzt auch nicht ober-lehrerhaft erscheinen; einfach nur, weil ich die dt. Sprache so mag, jetzt das inhaltlich Gleiche etwas griffiger formuliert:
Du selbst hast vorgebracht, daß Du

Die Aussage:

"Du hast mir gesagt, du warst gestern krank."

... lässt einfach keinen Schluss darauf zu, ob ich gestern im Bett gelegen bin oder nicht.

SONDERN das ist eine Aussage darüber, dass ich gesagt habe, dass ich krank gewesen sei.​

Das ist ein riesengroßer Unterschied. In der Zeit hätte ich auch
im Poker-Casino gewesen sein können und dort 20.000,- EUR gewonnen haben. :cattail:


Aber das ist eben das Spannende an der deutschen Sprache. :cattail: Und ich find's einfach nur so schade, wenn so viele anscheinend die vielen Möglichkeiten der dt. Grammatik nicht nutzen... :(
 
Last edited:
Die Aussage:
"Du hast mir gesagt, du warst gestern krank."

... lässt einfach keinen Schluss darauf zu, ob ich gestern im Bett gelegen bin oder nicht.

SONDERN das ist eine Aussage darüber, dass ich gesagt habe, dass ich krank gewesen sei.​

Aber das ist eben das Spannende an der deutschen Sprache. :cattail: Und ich find's einfach nur so schade, wenn so viele anscheinend die vielen Möglichkeiten der dt. Grammatik nicht nutzen... :(
nein. dein beispiel besagt , daß jmd.gehört zu haben meint, daß jmd.anderes gesagt hätte,gestern krank gewesen zu sein, und das jetz so äußert.
es ist aber noch längst nich gesagt(sic!), daß das tatsächlich gesagt wurde, unabhängig ob wir in dieser tzeit flipfloppen oder flippern waren, und ob #krank# zugetroffen..haben..hätte..täte..

.
 
nein. dein beispiel besagt , daß jmd.gehört zu haben meint, daß...

Naja, jetzt bemühst du dich aber schon ein bisschen krampfhaft, mich misszuverstehen, oder nicht? :cattail:

Natürlich kann man auf der "Wahrnehmungs-Ebene" weiter nach unten gehen, in Richtung des Sender-Empfänger-Modells --> also, entspricht das akustisch Ausgesendete auch dem akustisch Wahrgenommenen? Aber so ins Detail wollte ich ja gar nicht^^.

Ich wollte nur auf den Punkt hin, dass die Formulierung:
"Du hast gesagt, dass" - eine Aussage ist, im Grunde über eine andere Aussage.
 
Na nächstes Beispiel schon wieder gefunden: :):D
Daß diese scheinbare Totalabsage an Kritik sich natürlich nur auf unliebsame Kritik bezieht, erhellt, wie ich finde, klar aus der Charakterisierung von Kriitik, die Hallervorden gibt, denn für Kritiker, die Otto Normalverbraucher (daß dessen Geschmack anscheinend das Maß der Dinge sein soll, ist an sich schon bemerkenswert!) vorgaukelten, daß wahre Kunst nur im Umernst, in der Komik, im Flachsinnigen liege, würde Hallervorden wohl kaum den Vergleich mit Eunuchen bemühen ...

Was ist die Kernaussage dieses Satzes?

Was könnte man besser schreiben, um die Kernaussage zu vermitteln?

Könnte man genau den gleichen Inhalt vielleicht auch mit kürzeren Sätzen schreiben?
 
Naja, dort steht aber nix, warum du dich ob deiner unzweifelhaft unglaublich wichtigen Aussagen jetzt plötzlich nicht mehr an die Grundlagen der deutschen Grammatik halten müsstest.... ?? :rolleyes:
 
pardon,dass ich weiter oben versagt habe. die auflösung des ers ten satzteils von mir ist offenbar nicht korrekt. bin disqualifiziert, selbstdisqualifiziert.

Und das war's schon? sobald Aud.J. weiter oben ein bisschen unter Druck kommt, gibt glheinz hier unten schon auf?

:cattail:
 
Welchen Teil? Du zitierst Dich einfach nur selbst, ohne den "Teil", den Du meinst, zu benennen.
 
ich mein zB dieses hier: https://forum.literotica.com/showpost.php?p=94200927&postcount=268 oder hier: https://forum.literotica.com/showpost.php?p=94201712&postcount=274

Weil hier ja (zumindest von mir) das Konzept eigentlich gewesen wäre, dass man in diesem Thread mit Leuten über Texte redet - wie die Absätze klingen, ob dieses oder jenes Detail heraus käme....

(im Sinne von: »Ich habe in den Absatz hinein geschrieben, dass die Protagonistin, Claudia 12 Diamanten und 14 Rubine gefunden hat... Liest man das auch heraus?«)

Aber, natürlich, wenn man jetzt vorher erst seitenweise mit jemandem darüber reden muss, warum in einem deutschen Satz ein "Subjekt" sein sollte, naja, dann führen sich natürlich alle darauf aufbauenden Überlegungen ad absurdum...
 
Back
Top