Zuletzt wurde die Fortsetzung einer Geschichte veröffentlicht, in der einer der Hauptcharaktere nur der englischen Sprache mächtig ist. Dieser unterhält sich mit deutschsprachigen Charakteren.
Im realen Leben würden die Deutschen ihr Schulenglisch auspacken und sich zur Not mit Händen und Füßen zu verständigen versuchen. Aber wie macht man das am Besten in einer Geschichte?
A)
Die Gespräche werden auf Englisch geführt. Kann der Leser kein Englisch, hat er Pech gehabt oder muss Google Übersetzer bemühen.
B)
Direkt hinter den englischsprachigen Dialogen wird eine Übersetzung angefügt, was den Text ungemein aufbläht und unübersichtlich macht.
C)
In einem Vorwort erkläre ich, dass die Gespräche auf Englisch geführt werden, für ein besseres Verständnis der Leser aber auf Deutsch abgebildet werden.
Wer für A) ist, wird behaupten, dass das am authentischten ist. Ich wäre für C), weil wir uns auf der deutschsprachigen Plattform bewegen und ältere Jahrgänge nicht immer gute Englischkenntnisse aufweisen.
Ich habe mal eine Geschichte geschrieben, die in den USA spielt. Natürlich unterhalten die sich da nicht auf Deutsch. In einem Vowort habe ich erklärt, dass die deutschsprachigen Dialoge zum besseren Verständnis der Leser gewählt wurden.
Wie würdet ihr es lösen? Vor allem dann, wenn zwei Sprachen aufeinandertreffen.
swriter
Im realen Leben würden die Deutschen ihr Schulenglisch auspacken und sich zur Not mit Händen und Füßen zu verständigen versuchen. Aber wie macht man das am Besten in einer Geschichte?
A)
Die Gespräche werden auf Englisch geführt. Kann der Leser kein Englisch, hat er Pech gehabt oder muss Google Übersetzer bemühen.
B)
Direkt hinter den englischsprachigen Dialogen wird eine Übersetzung angefügt, was den Text ungemein aufbläht und unübersichtlich macht.
C)
In einem Vorwort erkläre ich, dass die Gespräche auf Englisch geführt werden, für ein besseres Verständnis der Leser aber auf Deutsch abgebildet werden.
Wer für A) ist, wird behaupten, dass das am authentischten ist. Ich wäre für C), weil wir uns auf der deutschsprachigen Plattform bewegen und ältere Jahrgänge nicht immer gute Englischkenntnisse aufweisen.
Ich habe mal eine Geschichte geschrieben, die in den USA spielt. Natürlich unterhalten die sich da nicht auf Deutsch. In einem Vowort habe ich erklärt, dass die deutschsprachigen Dialoge zum besseren Verständnis der Leser gewählt wurden.
Wie würdet ihr es lösen? Vor allem dann, wenn zwei Sprachen aufeinandertreffen.
swriter