Auden James
Erotist
- Joined
- Aug 13, 2008
- Posts
- 2,550
Bewertungen im dt. LIT
Ich finde es auch sehr interessant zu sehen, daß bspw. von den „Geschichten der letzten Tage“ aktuell mehr als die Hälfte – 40 von 79 an der Zahl – ein HOT aufweisen, also von den „Lesern“ (ich weiß mittlerweile nicht einmal mehr, ob dieser Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt noch ohne Anführungszeichen gebraucht werden kann?) überdurchschnittlich hoch bewertet wurden. Erhellend ist da, finde ich, der Blick in den englischen LIT-Teil, wo, wie es statistisch nicht anders zu erwarten wäre, nur eine kleine Minderheit – lediglich ein Dutzend an der Zahl auf der ersten Seite! – eine solche Leserwertung erreicht.
Hm, wie sind diese eklatanten Unterschiede nun zu erklären?
Sind die dt. „Leser“ einfach soviel anspruchsloser als ihre angelsächsischen Gegenstücke? Oder verstehen sich die hiesigen Autoren einfach besser darauf, ihre Texte auf die Wünsche der „Leser“ abzustimmen? Oder funktioniert das „Fraud Detection System“ (standardmäßig) nur auf der englischen Seite?
Und ebenfalls verblüfft, um nicht zu sagen: frappiert, hat mich PhiroEpsilons Schilderung im englischen Forum, daß der Daily Downvoter alle seine Beiträge auf 4,63-4,64 einreguliert. Und ein Blick in seine Veröffentlichungen bestätigt diesen Befund augenfällig!
Da frage ich mich zweierlei: 1) Was bringt jemanden dazu, die Mühe auf sich zu nehmen, so viele Beiträge wie von PhiroEpsilon bewertungsmäßig zu manipulieren? Und macht er das etwa manuell? Das wären ja dann, wenn er das bei mehreren Autoren betreibt, Stundenschichten! Oder hat er dafür ein Script programmiert oder dergleichen? 2) Was macht das mit euch, wenn auf so offensichtliche Weise euch vor Augen geführt wird, daß die Bewertungen auf LIT absolut bedeutungslos sind? Ich meine, ist das nicht ungemein frustrierend?
Ich finde, das sollte eigentlich ein Grund mehr sein, um sich nach Alternativen abseits von LIT umzusehen.
MfG
Auden James
Ich finde es auch sehr interessant zu sehen, daß bspw. von den „Geschichten der letzten Tage“ aktuell mehr als die Hälfte – 40 von 79 an der Zahl – ein HOT aufweisen, also von den „Lesern“ (ich weiß mittlerweile nicht einmal mehr, ob dieser Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt noch ohne Anführungszeichen gebraucht werden kann?) überdurchschnittlich hoch bewertet wurden. Erhellend ist da, finde ich, der Blick in den englischen LIT-Teil, wo, wie es statistisch nicht anders zu erwarten wäre, nur eine kleine Minderheit – lediglich ein Dutzend an der Zahl auf der ersten Seite! – eine solche Leserwertung erreicht.
Hm, wie sind diese eklatanten Unterschiede nun zu erklären?
Sind die dt. „Leser“ einfach soviel anspruchsloser als ihre angelsächsischen Gegenstücke? Oder verstehen sich die hiesigen Autoren einfach besser darauf, ihre Texte auf die Wünsche der „Leser“ abzustimmen? Oder funktioniert das „Fraud Detection System“ (standardmäßig) nur auf der englischen Seite?
Und ebenfalls verblüfft, um nicht zu sagen: frappiert, hat mich PhiroEpsilons Schilderung im englischen Forum, daß der Daily Downvoter alle seine Beiträge auf 4,63-4,64 einreguliert. Und ein Blick in seine Veröffentlichungen bestätigt diesen Befund augenfällig!
Da frage ich mich zweierlei: 1) Was bringt jemanden dazu, die Mühe auf sich zu nehmen, so viele Beiträge wie von PhiroEpsilon bewertungsmäßig zu manipulieren? Und macht er das etwa manuell? Das wären ja dann, wenn er das bei mehreren Autoren betreibt, Stundenschichten! Oder hat er dafür ein Script programmiert oder dergleichen? 2) Was macht das mit euch, wenn auf so offensichtliche Weise euch vor Augen geführt wird, daß die Bewertungen auf LIT absolut bedeutungslos sind? Ich meine, ist das nicht ungemein frustrierend?
Ich finde, das sollte eigentlich ein Grund mehr sein, um sich nach Alternativen abseits von LIT umzusehen.
MfG
Auden James
Last edited:
