Quantenmechanik

Nuggy

probably
Joined
Aug 17, 2005
Posts
4,309
Was ist Quantenmechanik?
Obwohl die Anfänge der Quantenmechanik bis in die 20er Jahre (Bohr, Sommerfeld) zurückreichen, gehen bis heute die Auffassungen auseinander über die sogenannte "Interpretation der Quantenmechanik". Um Mißverständnisse zu vermeiden, sollte daher nicht von der Quantenmechanik gesprochen werden sondern stets dazu gesagt sein, welche Interpretation gemeint ist; beispielsweise die der Kopenhagener Schule [4], die Teilchendichte-Interpretation, diejenige von David Bohm, die Schrödingersche Materiewellen-Theorie, die Bornsche oder vielleicht sogar Feynmans "Halt's-Maul-und-rechne!- :D :D
 
Die Quantenmechanik ist keine 'echte' Quantentheorie in dem Sinne, daß man die Existenz von Teilchen hineinsteckt. Sie beschreibt also, wie sich (statistische Gesamtheiten von) Teilchen verhalten; aber warum es Teilchen gibt, sagt sie nicht.
Insbesondere kann sie keine Erzeugung oder Vernichtung (z.B. zerfällt das freie Neutron nach 1/2h) von Teilchen erklären.
Wechselwirkung mit Licht läßt sich nur halbklassisch beschreiben, wodurch die spontane Emission unverstanden bleibt.
Bei der Aufstellung des Hamiltonoperators wird man von der Quantenmechanik einigermassen im Stich gelassen: Sie nimmt ihn als gegeben an.
Eine befriedigende Synthese von Quantenmechanik und Einsteins Relativitätstheorie steht bis heute aus. :p
 
Last edited:
So wie das Licht offenbar auch Teilcheneigenschaften hat, so haben typische Teilchen - wie Elektronen, Atomkerne und auch ganze Atome - auch Welleneigenschaften. In einigen quantenmechnischen Vorgängen spielen Welleneigenschaften wie Polarisation oder Dispersion die entscheidende Rolle. In anderen ist die Quantisierung entscheidend oder ein Quantenobjekt erscheint in einem kleinen Raumbereich lokalisiert, die Objekte scheinen also eher die Eigenschaften von Teilchen zu haben. Für diese Beobachtung wird zuweilen der Begriff Welle-Teilchen-Dualismus verwendet.

Quantenmechanische Objekte sind jedoch nicht Wellen oder Teilchen, sie haben immer Eigenschaften von beiden. In der Quantenmechanik spricht man deshalb meist von Zuständen. Viele quantenmechanische Zustände können mit Wellenfunktionen dargestellt werden, wobei diese Wellenfunktionen sowohl den Wellen- als auch den Teilchencharakter der Quantenobjekte beschreiben. Für die grundlegenden Objekte der Quantenwelt hat sich der Begriff Elementarteilchen durchgesetzt. Wenn hier also von Teilchen die Rede ist sind stets Objekte gemeint, die Teilchen- und Wellencharakter haben.
 
mich interessieren eigentlich nur die 3 ersten elemente, die nach dem Urknall entstanden sind; Wasserstoff, Helium, Berylium. Eines Tages werde ich mit Hilfe der Quantenmechanik beweisen, dass Einstein's Relativitätstheorie falsch ist!
 
(0.98 x 1.14) : (6024) + 0.98 = X

X+1(y) x X2-Y

sorry, my phone is ringing, probably my Mother. God bless her. :)
 
Wie wendet man das Korrespondenzprinzip auf das Bohrmodell und auf das Rutherfordmodell an?
 
Wahnsinn, das ist hundert Jahr her, dass ich da mal was zu gelesen habe...

Zunächt sei mal Bohrs Theorie vorausgeschickt, die glaub ich besagt, dass Elektronen sich in Atomen nur in bestimmten Energieniveaus aufhalten können, und Strahlung abgeben und aufgeben können, wenn sie in andere Niveaus springen. So, beim Springen eines Elektrons auf ein tieferes Niveau entsteht ein Photon. Die Energie dieses Photons wiederum muss gleich der verlorenen Energie sein (Energieerhaltungssatz). Energie des Photons wiederum = Produkt aus der Planck'schen Konstante und deren Frequenz, sprich die Frenquenz ergibt sich aus den den Energien des Niveaus.
Das Modell von Bohr und das von Rutherford geben uns ja verschiedene Vorhersagen für die Frequenzen des Lichts, das von einem Wasserstoffatom ausgesandt wird... Bei Rutherford wird elektromagnetische Strahlung von Elektronen auf Kreisbahnen erzeugt, und die Frequenz des emittierten Lichts ist die selbe wie die Frequenz der Bahn des Elektrons. BEi Bohr hingegen erscheint Strahlung, wenn das Elektron zwischen zwei Energieniveaus springt, und die Frequenz ergibt sich durch die Änderung der Energie des Elektrons dividiert durch die Plancksche Konstante.

Bohr= f (licht) = f (elektron)

Rutherford f (licht) = delta E durch h

Aber wie man das eine genau auf das andere anwendet? Es gibt jede Menge Formeln dafür...
 
Nuggy said:
Was ist Quantenmechanik?
Obwohl die Anfänge der Quantenmechanik bis in die 20er Jahre (Bohr, Sommerfeld) zurückreichen, gehen bis heute die Auffassungen auseinander über die sogenannte "Interpretation der Quantenmechanik". Um Mißverständnisse zu vermeiden, sollte daher nicht von der Quantenmechanik gesprochen werden sondern stets dazu gesagt sein, welche Interpretation gemeint ist; beispielsweise die der Kopenhagener Schule [4], die Teilchendichte-Interpretation, diejenige von David Bohm, die Schrödingersche Materiewellen-Theorie, die Bornsche oder vielleicht sogar Feynmans "Halt's-Maul-und-rechne!- :D :D


Schön geklaut.

http://wwwcs.upb.de/cs/ag-madh/WWW/ziegler/qm.html

Ach nein, vor lauter Aufregung hast du natürlich nur vergessen, die Quellenangabe, wie es sich für einen echten Autor (?) gehören würde, mit hineinzusetzen.
 
Higgsfeld

Gute Recherche!!
Primalex(ikon)

Heute im Angebot: Higgsfeld, Higgs-Teilchen oder Gupta-Bleuler-Formalismus das Kilo nur 1 Euro.
 
Wer kommt denn auf die Idee sowas nachzurecherchieren? Ich meine, ich hab ja schon viel komisches erlebt, aber Leute, die alles nachgoogeln, die sind mir inzwischen auch schon irgendwie nen bisschen suspekt geworden.
 
Last edited:
HannaVanHahlen said:
Wer kommt denn auf die Idee sowas nachzurecherchieren? Ich meine, ich hab ja schon viel komisches erlebt, aber Leute, die alles nachgoogeln, die sind mir inzwischen auch schon irgendwie nen bisschen suspekt geworden.

Wow.
Nach einem Beitrag wird man "jemand der alles nachgooglet/d". Du benutzt also Schnellhefter statt Schubladen.
 
Schnellschuß

Primalex said:
Wow.
Nach einem Beitrag wird man "jemand der alles nachgooglet/d". Du benutzt also Schnellhefter statt Schubladen.

Wow, beide mal langsam! Hanna kennt die Leute hier noch nicht, vermute ich mal bisher und dich...kenne ich auch nicht. Habt beide auch nicht sooo viele Beiträge bisher, aber das soll nicht der Kritikpunkt sein.
Du hast den Eindruck, sie würde dich sofort in eine Kategorie abheften. Gleichzeitig aber sagst du, dass sie wohl Schnellhefter benutzt... für mich klingt das so als würdest du nach einer Antwort von ihr, SIE sofort in deinen eigenen Schnellhefter "Urteilt nach einer Antwort" stecken. :eek:
Ich weiß nicht, welche Intention du hattest als du nach Nuggys Beitrag gegoogelt hast...aber ich fand es lustig. Aber das liegt sicherlich daran, dass ich Nuggy...nun eben sehr speziell manchmal finde.

Schön wäre es also, wenn ihr euch erstmal kennen lernen würdet. Geht einen Kafee trinken oder eben das digitale Äquivalent dazu. :catgrin:

Schöne Grüße, CanisLupus
 
Back
Top