Probleme mit der Textfreigabe

Status
Not open for further replies.
Total undurchsichtig würde ich sagen… 🤣

Könntest Du vielleicht eine kleine Textprobe posten? Ich weiß natürlich nicht, ob das eine gute Idee ist das hier zu tun, aber ich wüsste nicht wie wir Dir sonst helfen könnten.
 
Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist.
Das kann ich gut verstehen. Vielleicht meldet sich ja der ein oder andere Forist, der sich besser mit KI auskennt als ich. Was wohl so ziemlich alle sein dürften, ich habe nämlich null Ahnung davon. 🥴
 
@Totalitist : Klingt komisch. War das immer der gleiche Text, der mit verschiedenen Begründungen abgelehnt wurde, bis zuletzt auf die KI-Begründung verwiesen wurde? Magst du uns sagen, wie viele Ablehnungen, und mit welchen Begründungen du bekommen hast? Andererseits kann ich mir fast nicht vorstellen, dass Literotica "Ausreden" sucht. Warten wir mal, vielleicht kommt jemand vorbei, dem die technische Seite, sprich der KI-Vorwurf, vertrauter ist.
 
Last edited:
Ich nutze Brave als Webbrowser und dort ist auch eine AI hinterlegt. Sie habe ich folgende Frage gestellt "Wie kann man feststellen, dass ein Text von einer KI generiert worden ist?" Die Antwort war nicht sehr ausführlich. Daher habe ich dieselbe Frage noch einmal auf englisch gestellt. Hier ist die Antwort:

Detecting AI-Generated Text​

Detecting if a text was generated by AI involves several methods and tools. One common approach is to analyze the text for patterns that are typical of AI-generated content, such as frequent use of certain words, lack of variation in sentence structure, and overly formal or rigid phrasing.
Tools like Copyleaks AI Detector, QuillBot's AI Content Detector, and Undetectable AI offer advanced detection capabilities. These tools can identify text generated by popular AI models like ChatGPT, Gemini, and Claude. For instance, Copyleaks AI Detector boasts over 99% accuracy and an industry-low false positive rate of just 0.2%, making it one of the most accurate detectors available.
However, it's important to note that no AI detector is 100% reliable, and results should be used as part of a holistic approach to evaluating writing originality. Some tools also provide features to refine and humanize AI-generated text to make it less detectable.
To manually check for AI-generated text, look for signs such as repetitive phrases, unnatural sentence structures, and an overuse of certain words or phrases that are common in AI-generated content. Additionally, tools like Grammarly's AI detector can help identify text generated by AI models like GPT-4, GPT-3, and ChatGPT.
In summary, combining manual checks with the use of reliable AI detectors can help accurately determine if a text was generated by AI.
Ich möchte nicht behaupten, dass Dein Text diesen Kriterien entspricht, aber vielleicht gibt Dir die Antwort Hinweise, worauf Du einmal achten könntest.
Ansonsten kannst Du mir Deinen Text auch einmal schicken und ich schaue drauf. Dafür müsstest Du mir per DM eine Email Adresse schicken, damit ich Dir meine schicken kann.
 
Das geht mir seit ca. Ende September - Anfang Oktober auch so.
Und ich habe jetzt den Eindruck, dass das ein recht ausgeprägtes Problem ist
und es möglicherweise vielen so geht.

Ich hatte zuerst eine versprochene Fortsetzung, die mehrfach zurückkam, und eine Übersetzung von Vorhandenem. Ansonsten habe ich inzwischen sicher 20 editierte Eingaben. Ich schreibe oft mehrfach an den vorhandenen Texten herum, was auch teilweise an Gründen hier liegt, wobei jetzt auch nur Veränderungen am Zeilenumbruch abgelehnt wurden. Bei solchen letzten Eingaben habe ich schon haarklein (im Hinweisfeld!) ausgeführt, was genau verändert wurde. Es dauert dann auch viele Wochen, bis überhaupt etwas geschieht. Ich glaube, die Einreichungen vom Ende September wurden im November abgelehnt! Ein Hinweis dabei auf eine Autorenliste, wo diese "Autoren"? keine Texte selbst veröffentlicht haben, hilft wenig.

Ein Ticketsystem, um den Support Fragen zustellen, wie anderswo, wäre vielleicht eine nützliche Idee. Vielleicht habe ich das vor lauter Frust auch nur noch nicht entdeckt, was ja dann auch nicht für die gute Nutzbarkeit spricht.

Ich habe sicher bei vielen hier veröffentlichten Texten eine Rechtschreibprüfung drübergehen lassen, allein schon wegen übersehener Buchstabendreher, Groß- und Kleinschreibung etc. Da halte ich sowas für nützlich. Auch wenn man einfach erstmal scheinbar schneller ist im Eingeben, verbringt man dann viel Zeit damit, den Text nochmal zu prüfen – das ist die negative Seite. Es gibt schon einige Algorithmen (von KI sind wir immer noch etwas entfernt!), die meinen, den Satzbau verändern zu müssen. Der ein oder andere kennt das von manchen Messengern, was wirklich nerven kann. Es ist wohl inzwischen kaum zu vermeiden, wo jedes Smartphone mit seinem neuesten KI-Assistenten wirbt, dass nicht irgendwo ein Algorithmus mitwirkt.

Nun gut, ich wollte das alles ja mal irgendwann, irgendwo… jetzt ist es zu spät, ich bin zu müde, zu angeschlagen und viel zu frustriert, besonders da nach wochenlangem Warten auch keine sinnvollen, klaren Hinweise kommen – nur ein immergleicher Vordruck.

Und um die Kurve zu schließen: Geht es wohl vielen so?
 
Hm - das einzige, was mir noch einfällt, wäre, dass ihr euch mal im englischsprachigen Teil umhört, soweit noch nicht geschehen. Also vermutlich am besten im Site News & Tech Support Forum. Da fallen so massierte Vorkommnisse wegen mehr Frequenz auch eher auf.

 
Naja, jetzt ohne die ganze Sache gelesen zu haben, aber aus meiner Sicht klingt die Erklärung von LIT schon sehr vernünftig und nachvollziehbar:
we appreciate.JPG

--

Und die zweite Geschichte von dir verstehe ich auch nicht: :unsure::giggle:

Eine zweite Sache, die mich massiv stört, sind die freiwilligen Redakteure, an die man sich laut Ablehnungsnachricht wenden soll. Entweder ist diese Liste absolut veraltet oder die betreffenden Menschen reagieren nicht auf solche Anfragen. Ich wüsste auch nicht, wie ein „Redakteur“ bei diesem Problem helfen soll?

An wen hast du dich bisher gewandt aus der Liste, die dir nicht geantwortet haben? Die solltest du nämlich alle an LIT melden... wenn du keine Antworten von ihnen bekommst?
 
Naja, jetzt ohne die ganze Sache gelesen zu haben, aber aus meiner Sicht klingt die Erklärung von LIT schon sehr vernünftig und nachvollziehbar:
Totalitist hat in Post Nr. 1 und 7 sehr klar gesagt, dass er keine KI nutzt, und auch ein Test mit zwei KI-Checkern keine Hinweise auf KI ausgeworfen habe.
 
Okay, es ist mir offiziell ein Rätsel.

Bleibt höchstens noch die Möglichkeit, dass du im Politics-Forum den falschen Post geliked hast 😜
 
Last edited:
Dann stellt sich die Frage, wer hat hier von wem gelernt ;-)

Aber ernst. Vielleicht kannst Du diese Ergebnisse mit einer Bestätigung deinerseits, dass der gesamte Text von Dir stammt, noch einmal einreichen.
 
Die Grenzen? Vielleicht ist auch das eine Frage. Aber das wäre wohl ein allgemeines und neues Thema. Wo nun bald überall steht: "Kann Spuren von AI enthalten!" Und wie man damit umgeht.




Also ich habe auch Libre, Open oder meist einen Editor, wie es ihn vor 50 Jahren schon gegeben haben muss.
Allerdings lasse ich alles für LIT nochmal in Programmen prüfen, die recht sicher AI enthalten. Meist danach werden beide Texte nebeneinander, Wort für Wort, menschlich geprüft!

Die Frage ist ja auch: Wer prüft? Prüft hier eine sogenannte KI eine womöglich andere? Es gibt ja schon seit längerem ganze Popstars mit vielen Fans.

Wie hieß es: Wer hat von wem gelernt? Folgen die Algorithmen in der Wahrscheinlichkeitsberechnung ja auch nur den Texten, die Menschen formuliert haben! Und je nach Grundlage kommen Wiederholungen bei Phrasen raus. Gerade bei absichtlich lockeren Phrasentexten kann da die Vielfalt schon eingeschränkt sein.

Speziell kann ich nur sagen, es muss Ende September begonnen haben. Vielleicht dabei eine Umstellung, eine Einführung einer neuen KI zur Überprüfung und Verwaltung hier, die dann eher auf die oben zu sehenden Ergebnisse mit mehr als 60 % kommt.


Also im Allgemeinen wird, wie immer in der Geschichte, die Frage sein: Was ist kreativ, was eigen? Viel Diskussion, viel zu Recht – die Lerngrundlagen für Algorithmen. Aber ist es weniger kreativ, wenn heute der Regisseur nicht mehr selber an der Kamera kurbelt?
 
@Totalitist : Ich habe mir das Tech-Support-Forum kurz angeschaut und nichts gefunden, dass auf vergleichbare Probleme hindeutet, zumindest nicht massenhaft. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es etwas persönliches ist, einfach, weil ich davon ausgehe, dass die Prüfung automatisiert erfolgt. Trotzdem noch ein Alternativvorschlag: Leg einen neuene Account an, ändere den Titel, und reich es noch mal ein. Einfach als Testballon.

Und ansonsten: Auch wenn mich deine Hinwendung gerade zu Literotica persönlich freut - es gibt auch Alternativen.
 
Also im Allgemeinen wird, wie immer in der Geschichte, die Frage sein: Was ist kreativ, was eigen? Viel Diskussion, viel zu Recht – die Lerngrundlagen für Algorithmen. Aber ist es weniger kreativ, wenn heute der Regisseur nicht mehr selber an der Kamera kurbelt?

Beim Regisseur und dem Filmen kann man feststellen, dass es einen eigenen Beruf für das Filmen gibt. Kameramänner und Kamerafrauen und Leute, die sich um die Beleuchtung kümmern.
Beim Schreiben von Texten sehe ich keine Notwendigkeit für eine Unterstützung durch eine AI. Eine simple Rechtschreib- und Grammatikprüfung, die keine eigenständigen Änderungen am zu prüfenden Text vornimmt, sondern lediglich mutmaßlich falsch geschriebene Worte markiert und Vorschläge macht, sind m.E. vollkommen ausreichend und legitim. Alles, was darüber hinausgeht, ist ein Verwässern der Autorenschaft. Verlage haben Lektoren, die je nach dem wie viel dem Verlag ein Autor wert ist, zur Unterstützung zur Verfügung stehen. Als Autor muss niemand mehr die Lettern setzen, an der Presse stehen und anschließend das Buch binden. Es ist schon auf einem Level wo im Grunde nur noch der kreative Part übriggeblieben ist.

Manche professionelle Autorinnen und Autoren, die es sich finanziell leisten können, beauftragen andere um z.B. für historische Romane zu recherchieren. Das Verfassen des Textes machen sie natürlich selbst.
Wenn sich die kreative Tätigkeit dann nur noch darauf beschränken würde, das der Autor oder die Autorin lediglich eine Art Skizze formuliert und das, was die AI geliefert hat, überarbeitet, dann ist zumindest aus meiner Sicht die Autorenschaft nicht mehr gegeben.

Was es immer schon gegeben hat, sind Menschen, die Autoren mit ihre Ideen, mit Beratung und professionellem Lektorat unterstützen. I.d.R. werden sie dadurch aber nicht zu Mitautoren, sondern allenfalls im Vor- oder Nachwort erwähnt. Wenn man das mit der Benutzung von einer AI vergleicht, könnte das vielleicht so aussehen:

Die Geschichte „Hase liebt Igel“ geschrieben von / mit der AI … nach einer Idee von … und überarbeiten von …
 
Wie auch immer. Ich bin mal tiefer in das KI-Thema eingestiegen und bei GPTZero angekommen. Je nach Topleveldomain (.cc, .me oder .com) ändern sich die Ergebnisse.
  • gptzero.me: 6% AI
  • zerogpt.com: 0%
  • gptzero.cc: 70% AI
  • zerogpt.net: 0%
  • zerogpt.org: 55%
Das war einfach nur eine lose Auswahl. Vielleicht sollte das Internet wirklich sterben, erst dann kann ein irgendein Modell sicher sein, nichts menschliches (mehr) zu analysieren.

Es wäre verheerend, wenn die Entwicklung mit AI an den Punkt kommt an dem geistige Produkte von Menschen nicht mehr zweifelsfrei von denen, welche von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden, unterschieden werden können.
 
Ich hab jetzt den Text mal (das von oben: » Sanfte, seidige, glatte warme Haut... «) bei ChatGPT eingegeben. Raus gekommen ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich dabei um einen KI-Text handelt, bei 20-30% liegt...

Das wäre für mich einmal ein Grund, da nach zu fragen.... :) Aber gut, ich wurde nicht gefragt (als Volunteer Editor), stattdessen hast du @Totalitist viele Leute gefragt und von denen keine Antwort bekommen... Ja, ist so. Die Klugen Leute hier im Forum sind die, die man fragen muss! 🥹
 

Attachments

  • textfreigabe-synthetischer duftstoff-chatgpt_28.2.2025.JPG
    textfreigabe-synthetischer duftstoff-chatgpt_28.2.2025.JPG
    78.2 KB · Views: 5
Status
Not open for further replies.
Back
Top