Eigenlektorat

Usi58

Experienced
Joined
Oct 19, 2016
Posts
42
Ja, ich weiß, man soll seine Geschichten von jemandem oder sogar mehreren Personen durchlesen lassen und Korrekturen einbauen, bevor man sie veröffentlicht. Dafür bieten sich ja auf LIT Freiwillige an. Aber ich gehöre zu denen, die sich das nicht trauen. Keiner in meinem Umfeld weiß, dass ich hier Geschichten (genauer Pornos) veröffentliche. Und das soll auch so bleiben. Sich über den Inhalt meiner Geschichten mit jemandem vor der Veröffentlichung auseinanderzusetzen, fühlt sich für mich (noch) nicht richtig an. Also ist das Eigenlektorat die einzige Lösung.

Eine Binsenweisheit ist, Geschichten zunächst ruhen zu lassen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu überarbeiten. Das funktioniert schon ganz gut. Meine Geschichten haben eine Reife von mindestens 3-6 Monaten.

Aber am besten funktioniert das Korrekturhören für mich. Ich lasse mir meine Geschichten laut von meinem Textverarbeitungsprogramm (das, welches die meisten von Euch benutzen) vorlesen. Die Vorlesefunktion war vor kurzer Zeit indiskutabel schlecht. Aber es hat sich viel getan und mittlerweile finde ich die Vorlesefunktion akzeptabel. Bei Fragesätzen hebt sich z.B. die Stimme zum Satzende. Deswegen kann ich mir meine Geschichten gut anhören. Man bekommt ein gutes Gefühl für die Länge und das Tempo der Geschichte und findet (fast) alle Wortfehler (vergessene oder doppelte Wörter, Wortwiederholungen), Buchstabenfehler und grammatikalische Ungereimtheiten. Bei mir klappt das viel besser als beim Korrekturlesen.

Ansonsten habe ich mir die Autorensoftware ‚Papyrus‘ gegönnt und nutze deren Dudenfunktion, um Schreib- und Satzzeichenfehler zu entdecken. Auch die Anzeige der Füllwörter ist hilfreich.

Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit.
 
Handhabe ich ähnlich...

... zumindest dann, wenn ich motiviert bin. Nur mit dem Unterschied, dass ich mir laut vorlese. Das funktioniert eigentlich auch sehr gut. Das mit der Vorlesefunktion ist aber eine sehr gute Idee. Ist die bei Word mit dabei? Oder welche Software meintest du?

Liebe Grüße

Sena
 
Papyrus Author nutze ich auch seit einigen Monaten. Ich finde nur schade, dass ich wahrscheinlich maximal 5 % der möglichen Funktionen nutze. In Sachen Füllwörter, Wortwiederholungen und Rechtschreibung leistet es gute Dienste. Und wenn ich das mit dem Show don't tell kapieren würde, könnte das Tool auch dabei helfen.

Beim Vorlesen nehme ich an, dass dies zu eintönig herüberkommen würde. Wahrscheinlich fände ich es nervig bis belustigend.

swriter
 
Lebst du alleine? Ich meine, wenn du dir deine Pornogeschichten laut vorlesen lässt und die Dame des Hauses sitzt nebenan im Esszimmer ... ;)

swriter
 
Papyrus Author nutze ich auch seit einigen Monaten. Ich finde nur schade, dass ich wahrscheinlich maximal 5 % der möglichen Funktionen nutze. In Sachen Füllwörter, Wortwiederholungen und Rechtschreibung leistet es gute Dienste. Und wenn ich das mit dem Show don't tell kapieren würde, könnte das Tool auch dabei helfen.

Beim Vorlesen nehme ich an, dass dies zu eintönig herüberkommen würde. Wahrscheinlich fände ich es nervig bis belustigend.

swriter

Moin, ich nutze seit ein paar Jahren das Autorenprogramm "Patchwork".
Dazu gibt es auch hervorragende Lernvideos und ein interessantes ABO-System.
Ist komplett in deutsch. Kann ich nur empfehlen.
 
Beim Vorlesen nehme ich an, dass dies zu eintönig herüberkommen würde. Wahrscheinlich fände ich es nervig bis belustigend.

swriter

Da fällt mir ein, dass ich das Vorlesen auch mal ausprobiert habe. Das war zu der Zeit, als ich über Hörbücher zu meinen Texten nachgedacht habe. Ich hatte damals Voice Aloud Reader als App ausprobiert. Funktionierte grundsätzlich ...

swriter
 
Papyrus Author nutze ich auch seit einigen Monaten. Ich finde nur schade, dass ich wahrscheinlich maximal 5 % der möglichen Funktionen nutze. In Sachen Füllwörter, Wortwiederholungen und Rechtschreibung leistet es gute Dienste. Und wenn ich das mit dem Show don't tell kapieren würde, könnte das Tool auch dabei helfen.

Beim Vorlesen nehme ich an, dass dies zu eintönig herüberkommen würde. Wahrscheinlich fände ich es nervig bis belustigend.

swriter

Du verstehst Show dont tell nicht? Wo hast du denn da das Problem? Kannst du dir das nicht vorstellen oder ist es für dich schwer das Prinzip umzusetzen?
 
Du verstehst Show dont tell nicht? Wo hast du denn da das Problem? Kannst du dir das nicht vorstellen oder ist es für dich schwer das Prinzip umzusetzen?


Es geht um die Umsetzung dieses Prinzips in "Papyrus Author". Da wird z.B. grundsätzlich bei allen schwachen Verben einen Verweis auf ein mögliches "Show, don´t tell" angezeigt, und auch bei ein paar anderen Begriffen. Meiner Meinung nach ist das ein Feature, das nicht gut gelöst ist, weil die Software hier auf Einzelwort-Ebene zu prüfen scheint, nicht im Kontext. Ich habe auch versucht, mit dieser Funktion zu arbeiten, es aber dann aufgegeben, weil die Hinweise nie etwas gebracht haben.
 
Papyrus Author nutze ich auch seit einigen Monaten. Ich finde nur schade, dass ich wahrscheinlich maximal 5 % der möglichen Funktionen nutze. In Sachen Füllwörter, Wortwiederholungen und Rechtschreibung leistet es gute Dienste. Und wenn ich das mit dem Show don't tell kapieren würde, könnte das Tool auch dabei helfen.

Beim Vorlesen nehme ich an, dass dies zu eintönig herüberkommen würde. Wahrscheinlich fände ich es nervig bis belustigend.

swriter
Nein, ich lebe zum Glück nicht alleine.

Ich höre meine (manchmal auch andere) Geschichten über Kopfhörer auf meinen täglichen Versuchen, 10000 Schritte zu machen. Und ja, ich meine die Vorlesefunktion in MS Office 365 (Word). Wie gesagt, vor einem Jahr, kam ich nicht damit klar, heute geht es. Klar, manche Wörter werden falsch ausgesprochen, aber insgesamt gab es einen echten Fortschritt. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert!
 
Es geht um die Umsetzung dieses Prinzips in "Papyrus Author". Da wird z.B. grundsätzlich bei allen schwachen Verben einen Verweis auf ein mögliches "Show, don´t tell" angezeigt, und auch bei ein paar anderen Begriffen. Meiner Meinung nach ist das ein Feature, das nicht gut gelöst ist, weil die Software hier auf Einzelwort-Ebene zu prüfen scheint, nicht im Kontext. Ich habe auch versucht, mit dieser Funktion zu arbeiten, es aber dann aufgegeben, weil die Hinweise nie etwas gebracht haben.

Ich schaue mir bei der Prüfung ja alle farbig markierten Stellen im Text an. Füllwörter, Wortwiederholungen, überlange Sätze und Rechtschreibfehler. Aber dann kommen diese Hinweise auf show don't tell und ich frage mich regelmäßig, was das Tool von mir will. "Kannst du das anders formulieren?" - ja, könnte ich wohl, aber warum? Das passt so für mich. Es beruhigt mich, dass nicht nur ich mit der Funktion fremdle. Nichtsdestotrotz bin ich für jeden Anstoß bei der Textprüfung dankbar.

swriter
 
Patchwork und Edge

Hi,

in Patchwork Autor, dem alternativen Programm zu Papyrus, ist die Vorlesefunktion bereits integriert. Nutze ich seit dem ersten Tag, und will sie nicht mehr missen.

In Word365 ist sie auch drin, in Libre Office offensichtlich nicht, zumindest dort noch nicht gefunden.

Alternativ kann man sich als Papyrus Nutzer den Text als PDF abspeichern, öffnet den in Microsoft Edge, und lässt ihn sich dort vorlesen. Klappt genauso.

Gruß
Jepasch
 
Back
Top