Zitate? Zitate!

Erpan

Literotica Guru
Joined
Nov 17, 2006
Posts
1,342
Vielleicht gibt es schon so ein thread, aber egal, ich finde, dass manche der Äußerungen in der Tagespresse, aber auch hier auf der Literotica-Seite es wert sind, an einer Stelle gesammelt zu werden.

Hier sollten jedoch nur Zitate gepostet und keine Diskussionen darüber geführt werden – wer das dennoch tun will, kann ja zu dem Zitat ein Thread eröffnen. So wird die Suche nach Zitaten einfacher, d.h. nicht verfälscht durch mehr oder minder geistreichen Senfäußerungen der Mitglieder und vor allem frei von elend langen Diskussionen, die bisher fast jeden Thread zumüllten – ich hoffe, dass das nicht zu viel verlangt ist.
 
"Ich habe nichts gegen türkische Menschen", sagte er (Thilo Sarrazin) Ende Juni im niederbayerischen Deggendorf, zum Verdruss seines Publikums.

Aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung von diesem Freitag.
 
Das Gute und dieser Satz steht fest,
ist das Böse, wan man lässt.

(W.Busch)
 
Und wir sollten nicht vergessen, dass die Kommunisten, die noch an der Macht sind, die skrupelloseste Form von Kapitalismus betreiben (ich spreche von China).

Slavoj Žižek in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 27.10.2011 zum Thema Occupy-Bewegung.
 
@Chinesischer Kapitalismus

Und wir sollten nicht vergessen, dass die Kommunisten, die noch an der Macht sind, die skrupelloseste Form von Kapitalismus betreiben (ich spreche von China).

Slavoj Žižek in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 27.10.2011 zum Thema Occupy-Bewegung.

Chinesische Kommunisten betreiben Kapitalismus? WUNDERBAR!
Das ist die beste Entscheidung die China (DENG und seine Nachfolger) in den letzten 30 Jahren getroffen hat.
Und viele Chinesen sind dankbar dafür.

"Erpan", auch in der westlichen Welt-auch in Deutschland- begann der Kapitalismus nicht mit der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich.

"Erpan", egal ob es um den Kapitalismus oder um Zensur geht- Ich befürchte, du bist ein Idealist- Und die sind in ihren guten Absichten oftmals gefährlicher als nüchterne Realisten.
lg
"rosi" (Johannes)
 
Chinesische Kommunisten betreiben Kapitalismus? WUNDERBAR!
Du hast nicht richtig gelesen: Die Chinesen betreiben nicht einfach Kapitalismus, wie wir ihn verstehen und gutheißen, sondern die skrupelloseste Form davon. Und du sagst dazu: WUNDERBAR!

Dazu sage ich nur: Du siehst die Zeichen der Zeit nicht. Bist wie die Katze in Zeichentrickfilmen, die Slavoj Žižek im gleichen Artikel so beschrieb:

„Die Katze erreicht eine Klippe, aber sie geht einfach weiter und ignoriert die Tatsache, dass sie keinen Boden mehr unter den Füßen hat. Sie fällt erst, als sie den Abgrund unter sich erblickt.“
 
@Erpan: Erneut zitierst du mich verkürzt...

Du hast nicht richtig gelesen: Die Chinesen betreiben nicht einfach Kapitalismus, wie wir ihn verstehen und gutheißen, sondern die skrupelloseste Form davon. Und du sagst dazu: WUNDERBAR!

Dazu sage ich nur: Du siehst die Zeichen der Zeit nicht. Bist wie die Katze in Zeichentrickfilmen, die Slavoj Žižek im gleichen Artikel so beschrieb:

„Die Katze erreicht eine Klippe, aber sie geht einfach weiter und ignoriert die Tatsache, dass sie keinen Boden mehr unter den Füßen hat. Sie fällt erst, als sie den Abgrund unter sich erblickt.“

...in Posting 6.

Ich habe in Posting 5 noch einige Sätze mehr gesagt als den einen Satz, den du zitierst.

lg
"rosi" (Johannes)
 
Ich habe in Posting 5 noch einige Sätze mehr gesagt als den einen Satz, den du zitierst.
Ja - und in diesen Sätzen ignorierst du, dass wir nicht mehr im 19ten Jahrhundert leben.

Oder anders gesagt: Du findest nichts dabei, wenn die Chinesen einen Kapitalismus betreiben, wie er bei uns im 19ten Jahrhundert üblich war.
 
@Erpan

Ja - und in diesen Sätzen ignorierst du, dass wir nicht mehr im 19ten Jahrhundert leben.

Oder anders gesagt: Du findest nichts dabei, wenn die Chinesen einen Kapitalismus betreiben, wie er bei uns im 19ten Jahrhundert üblich war.

Ich ignoriere das keineswegs.
Im Ürigen hab ich die Diskussion dahin verlegt, wo sie hingehört: In den Thread "De Aufstieg Asiens", den es schon länger gibt.
Ich folge damit deinem Vorschlag, Diskussionen, die sich aus den Zitaten ergeben, eventuell in nem Extra-Thread zu behandeln.
Die Idee ist gut und richtig, wie ich finde.

"Erpan", und du ignorierst, dass wir anderen Gesellschaften nur bedingt vorschreiben können, wie sie sich zu entwickeln haben.
Du hast den überheblichen westlichen Blickwinkelm, der China historisch und kulturell nicht gerecht wird.

Die kapitalistischen Wehen und Kinderkrankheiten gab es auch im Westen.

Der Westen hat sie überwunden und China wird sie auch überwinden.
Aber das dauert natürlich seine Zeit (Wie es auch im Westen gedauert hat)

Moralische Empörung hilft da nicht weiter.
Das wird die Chinesen nicht beeindrucken.

In der Politik ist vor allem eines wichtig: NÜCHTERNER REALISMUS, PRAGMATISMUS und der Blick für das Machbare.

lg
"rosi" (Johannes)
 
Während rosettenfreak nicht müde wird, tote
Dass wir inzwischen - historisch gesehen- in der besten aller möglichen Welten leben, hat schon KARL POPPER gezeigt.
Philosophen zu zitieren (die zu ihrer Zeit vielleicht sogar was Wahres gesagt haben), halte ich mich an die in unserer Zeit lebenden:

Das Tabu ist gebrochen, wir leben nicht in der besten aller Welten, wir dürfen nicht nur, wir sollten sogar über Alternativen nachdenken.

Slavoj Žižek in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 27.10.2011.
 
"Ich habe euch nichts zu bieten,
außer Blut, Schweiß und Tränen."

W.Churchill
 

Taz: Wenn Sie keine konkreten Vorschläge für die Revolution haben, werden Sie doch mal konkret in Ihrer Kritik am Bestehenden.

Zizek: Die Sozialdemokratie in Europa wird geschwächt. Die Zukunft besteht in liberalem Kapitalismus und fundamentalistischer, nationalistischer, gegen Immigranten gerichteter Reaktion. Berlusconi könnte das Gesicht der Zukunft sein. Er ist eine Art Groucho Marx an der Macht. Es könnte ein neuer Autoritarismus entstehen, in dem lediglich die kleinen Freiheiten der Sexualität und des Konsums bestehen. Und die Finanzkrise ist nicht der Anfang vom Ende, sondern nach Naomi Klein eine Schocktherapie, die den Kapitalismus stützt.


Slavoj Zizek in der Taz vom 25.06.2010
 
"DAS ist es, woran wir glauben"
(MAGGIE THATCHER 1980 bei einem Vortrag an der "London School of Economics")

Sie hielt dabei 2 Bücher hoch.

Beide sind von dem österreichischen Ökonom und Nobelpreisträger AUGUST VON HAYEK

Das Eine heisst: "Der Weg zur KNECHTSCHAFT", in dem HAYEK aufzeigt, dass Sozialismus als politisches System und Planwirtschaft nicht funktionieren können, und zwangsläufig immer in Konflikt mit Individualrechten geraten.
Schon 1944- in diesem Jahr erschien das Buch- wird die Frage beantwortet, die hier einige noch immer umzutreiben scheint: Warum der Kommunismus gescheitert ist bzw zwangsläufig scheitern wird.
Und seine Antwort war NICHT der menschliche Egoismus bzw die menschliche Natur.
Eine Antwort, die hier bei LIT einige gebetsmühlenartig wiederholen.
Nun, HAYEK war ja auch kein banaler Vulgärpsychologe....


Das zweite Buch heisst: "Die Verfassung der FREIHEIT." (1960)
Der Titel ist Programm.
HAYEK zeigt, dass Freiheit nur in einer marktliberalen Wirtschaftsordnung wirklich möglich ist.

Beide Werke sind nicht grade preiswert, aber inzwischen moderne zeitlose Klassiker, nicht nur der Nationalökonomie, sondern auch der (Sozial)Philosophie.

lg
"rosi" (Johannes
 
Last edited:
Ich darf keine Angst haben.
Die Angst tötet das Bewusstsein.
Angst ist der kleine Tod, der zu völliger Zerstörung führt.
Ich werde meiner Angst ins Gesicht sehen.
Sie soll mich völlig durchdringen.
Und wenn sie von mir gegangen ist, wird nichts zurückbleiben.
Nichts außer mir.
Frank Herbert
 
@Passend zu Posting 14 v "Krystanx:"

"Angst essen Seele auf" (Rainer Werner Fassbinder)

lg
"rosi" (Johannes)
 
@Passend zum Posting 2 von "Erpan":

"Meine sehr verehrten Damen und Herren. Liebe Neger."

(Bundespräsident HEINRICH LÜBKE beim Empfang einer Delegation aus Ghana)

lg
"rosi" (Johannes)

Ps: LÜBKE- ein früher SARRAZIN???
 
LÜBKE- ein früher SARRAZIN???
Nein, nur einer, der beim Bau von KZs mitmachte. Er litt an Alzheimer, was aber erst später diagnostiziert wurde - auch das Neger-Zitat könnte auf diese Krankheit zurückzuführen sein: Sein Denken, noch im Kaiserreich geformt, konnte die inzwischen eingetretene Wandlung des Begriffs Neger offensichtlich nicht mitmachen.
 
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den besseren imaginären Freund hat.
(hat irgendwer mal gesagt und wurde für zutreffend befunden)
 
Das ist ein völlig normaler Satz

"Ich habe nichts gegen türkische Menschen", sagte er (Thilo Sarrazin) Ende Juni im niederbayerischen Deggendorf, zum Verdruss seines Publikums.

Aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung von diesem Freitag.

Ich frage mich, was an diesem Satz so bemerkenswert sein soll, dass man glaubt, ihn hier als Zitat einstellen zu müssen???
Nun, wenn man mal jemanden im Fokus hat, kann man ihm aus so ziemlich allem einen Strick drehen, und seien die Herleitungen und Verknüpfungen noch so absurd.

Bedenklich wäre es, hätte SARRAZIN gesagt: "Ich habe etwas gegen türkische Menschen."

Das hat er aber NICHT gesagt.

lg
"rosi" (Johannes)
 
"Wenn Idealisten und Moralisten die Macht übernehmen, dann wird Macht wirklich bedenklich und gefaehrlich." (TALLEYRAND)

lg
"rosi" (Johannes)
 
Ich frage mich, was an diesem Satz so bemerkenswert sein soll, dass man glaubt, ihn hier als Zitat einstellen zu müssen???
Nun, wenn man mal jemanden im Fokus hat, kann man ihm aus so ziemlich allem einen Strick drehen, und seien die Herleitungen und Verknüpfungen noch so absurd.

Bedenklich wäre es, hätte SARRAZIN gesagt: "Ich habe etwas gegen türkische Menschen."

Das hat er aber NICHT gesagt.

lg
"rosi" (Johannes)

Genau das ist es, was die LIT-Stooges NIE verstehen werden! :rolleyes:
 
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.

Der Pessimist fürchtet, dass das wahr sein könnte.

(Unbekannt)
 
@pt

Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.

Der Pessimist fürchtet, dass das wahr sein könnte.

(Unbekannt)

Der Spruch hat was!
Schade nur, dass der Urheber nicht bekannt ist.

Und wer ist b LIT nun Optimist und wer Pessimist?

lg
"rosi" (Johannes)
 
Sarrazin ist out - es lebe Helle Thorning-Schmidt

Ich frage mich, was an diesem Satz so bemerkenswert sein soll, dass man glaubt, ihn hier als Zitat einstellen zu müssen???
Das ist leicht zu erklären: Wie wir alle wissen, gab es damals einen großen Rummel um Sarrazin. Seine Lesungen waren immer ausverkauft, vor allem von Leuten, die fremdenfeindlich waren und in Sarrazin fälschlicherweise ihren Propheten sahen.

In diesen Lesungen konnte man Fragen an den Autor stellen. Aber nur theoretisch. Denn diese Leute brüllten jeden nieder, der sich kritisch zu Sarrazin bzw. zu seinem Buch äußerte. Diese Leute waren natürlich enttäuscht, dass Sarrazin so einen Satz sagte: „Ich habe nichts gegen türkische Menschen". Das haben sie nicht erwartet.

Nun hat Polarbear57 ein Zitat der Helle Thorning-Schmidt gebracht und sich gleich bestätigt gefühlt, denn sie hat ausgesprochen, was Sarrauzin sich noch weigerte. Wahrscheinlich ist sie jetzt die neue Prophetin der rechten Szene.

Die Tat des Anders Behring Breivik scheint vergessen, jetzt kann man wieder Öl ins Feuer gießen, in dem frau einer Religion grundsätzlich Böses unterstellt. Wie sagte einst Ingeborg Bachmann so weise: „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.“
 
@Erpan: Verwechslung

Das ist leicht zu erklären: Wie wir alle wissen, gab es damals einen großen Rummel um Sarrazin. Seine Lesungen waren immer ausverkauft, vor allem von Leuten, die fremdenfeindlich waren und in Sarrazin fälschlicherweise ihren Propheten sahen.

In diesen Lesungen konnte man Fragen an den Autor stellen. Aber nur theoretisch. Denn diese Leute brüllten jeden nieder, der sich kritisch zu Sarrazin bzw. zu seinem Buch äußerte. Diese Leute waren natürlich enttäuscht, dass Sarrazin so einen Satz sagte: „Ich habe nichts gegen türkische Menschen". Das haben sie nicht erwartet.

Nun hat Polarbear57 ein Zitat der Helle Thorning-Schmidt gebracht und sich gleich bestätigt gefühlt, denn sie hat ausgesprochen, was Sarrauzin sich noch weigerte. Wahrscheinlich ist sie jetzt die neue Prophetin der rechten Szene.

Die Tat des Anders Behring Breivik scheint vergessen, jetzt kann man wieder Öl ins Feuer gießen, in dem frau einer Religion grundsätzlich Böses unterstellt. Wie sagte einst Ingeborg Bachmann so weise: „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.“

Du verwechselst HELGE THORNIG-SCHMID; die dänische Ministerpräsidentin; mit MICHAEL STÜRZENBERGER; dem Autor des verlinkten Artikels bei "Politically Incorrect." (Posting 14538 im "Kaffeeklatsch")

THORNING-SCHMID bezieht ihre Aussage nicht auf alle Muslime, sondern nur auf islamische Fundamentalisten.
THORNING-SCHMID: "Wenn man Scharia-Zonen in Dänemark einführen will, dann wäre es vielleicht einfacher und besser für alle Beteiligten, wenn diese in ein Land gehen, das bereits eine einzige grosse Scharia-Zone ist."

Dieser Satz ist korrekt, rational und sachlich.

Die unzulässige Gleichsetzung des islamischen Fundamentalismus mit der Religion des Islam nimmt der Autor des Artikels, MICHAEL STÜRZENBERGER, vor.
Seine Behauptung, nicht extreme Gruppierungen im Islam wären das Problem, sondern der Islam selbst, ist natürlich falsch.

BREIVIK taugt nicht für die Gleichsetzung der Gefahren des islamischen Fundamentalismus mit dem christlichen Fundamentalismus.
Das habe ich aber alles schon öfters in anderen Threads zum Thema erläutert und spare es mir deshalb an dieser Stelle.

Und INGEBORG BACHMANN hat absolut unrecht. Natürlich hat der Mensch aus der Geschichte gelernt.
Die lange Friedenperiode, die Europa seit 1945 erlebt, ist nur ein Beispiel von vielen.
BACHMANNs Postulat ist natürlich was für Pessimisten und Fatalisten. Aber es ist empirisch eindeutig falsch.

lg
"rosi" (Johannes)
 
Last edited:
Back
Top