Haarige Frage...

P

past_perfect

Guest
...die mir vermutlich am ehesten die färbefreudigen Damen unter den Forumsmitgliedern beantworten könnten: wie würdet ihr das nennen, wenn sagen wir zum Beispiel bei blonder Färbung die dunkle Originalfarbe langsam wieder durchscheint (vornehmlich an den Haarwurzeln)? Bis jetzt habe ich so etwas wie leicht ausgewachsene blonde Färbung stehen, aber es klingt irgendwie merkwürdig...
 
Deutsche Färbung?

Heißt das, du schreibst wieder in deutscher Sprache?

Aber zu deiner eigentlichen Frage: Die Antwort hängt voll und ganz davon ab, welchen Schreibstil du in deinem Text zu pflegen gedenkst. Je nachdem kannst du es sachlich-wissenschaftlich (z.B. "nachlassende Färbung") bis zu poetisch-verklärend (z.B. "der zerfallene Schwarzton verbarg kaum das unter der Oberfläche schimmernde Blond") formulieren. Es liegt ganz an dir!
 
Heißt das, du schreibst wieder in deutscher Sprache?

Aber zu deiner eigentlichen Frage: Die Antwort hängt voll und ganz davon ab, welchen Schreibstil du in deinem Text zu pflegen gedenkst. Je nachdem kannst du es sachlich-wissenschaftlich (z.B. "nachlassende Färbung") bis zu poetisch-verklärend (z.B. "der zerfallene Schwarzton verbarg kaum das unter der Oberfläche schimmernde Blond") formulieren. Es liegt ganz an dir!

Jau, ist für den zweiten Teil von "Kontakt" - der erste ist schon eingestellt (siehe Signatur). Erstmal danke für deine Antwort - der Schreibstil in diesem Teil ist ein eher "lockerer Plauderton" und er ist insgesamt aus der Sicht einer Frau - die daher vermutlich Spezialbegriffe kennen würde, sollte es solche geben.
 
Es gibt noch Farbtöne dazwischen, die Auden James mit "bis zu" angedeutet hat.
Vielleicht hilft es, das was du beschreiben möchtest, so zu sehen, wie es ein Kind wahrnehmen und beschreiben würde. Gute Beispiele dafür gab es in der leider nicht mehr präsenten Quizsendung "Dingsda." Kinder benutzen einfache Beschreibungen, kurz und knapp. Die Zwischentöne füllt der Leser mit seinen Erfahrungen.

LG
Nucleus
*nebenbei bemerkt: Eigentlich hätte ich deine englischen Geschichten auch in deutscher Sprache kommentieren können. Naja, wenigstens kommt man so zum Üben.:D
 
Es gibt noch Farbtöne dazwischen, die Auden James mit "bis zu" angedeutet hat.
Vielleicht hilft es, das was du beschreiben möchtest, so zu sehen, wie es ein Kind wahrnehmen und beschreiben würde. Gute Beispiele dafür gab es in der leider nicht mehr präsenten Quizsendung "Dingsda." Kinder benutzen einfache Beschreibungen, kurz und knapp. Die Zwischentöne füllt der Leser mit seinen Erfahrungen.

LG
Nucleus
*nebenbei bemerkt: Eigentlich hätte ich deine englischen Geschichten auch in deutscher Sprache kommentieren können. Naja, wenigstens kommt man so zum Üben.:D

Ich hätte ja auch genauso gut auf Deutsch antworten können...:D Ist halt so ein Automatismus - wenn mich jemand auf Englisch anspricht, antworte ich eben entsprechend - war auch kein Witz, ich fühle mich tatsächlich im Englischen auch weiterhin noch wohler, aber es reizt mich halt auch, mit dem besonderen Flair und den Einzigartigkeiten der deutschen Sprache zu spielen.

Ich habe die Formulierung dann so gelassen, wie ich sie ursprünglich hatte. Die Geschichte, in die sie gehörte, ist seit gestern online.
 
Interessant, dass auf den thread keine einzige frau geantwortet hat (oder irre ich mich? aber ihr habt alle eher "männliche" namen). ich glaube es ging pp nicht um eine beschreibung oder nuancen oder poetische begriffe, sondern schlicht und einfach um den üblichsten begriff. man MUSS ja nicht immer ALLES beschreiben.

leider könnte ich den "fachbegriff" auch nicht sagen, da ich mir (zumindest seit meiner grünen phase mit 16) die haare nicht färbe...
 
Back
Top