Commentariorum belli gallici

Nuggy

probably
Joined
Aug 17, 2005
Posts
4,309
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. hi omnes lingua, institutis, legibus inter se different. Gallos ab Aquitanis Garunna flumen, a Belgis Matrona et sequana dividit. horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeaunt atque ea quae ad effeminandos animos pertinent important proximique sunt Germanis qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt. qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.
 
Last edited:
De Philippo, puero oscillaci...

"Philippus ne hodie assidebit placide?" ante cenam serio dixit pater filio. Mater perspicillis iuta circumspexit mensam muta. Sed Philippus aspernatus quod est pater modo fatus, vacillavit, oscillavit, palpitavit et nutavit: Labat sella horride."Puer, istud piget me!"

Liberi, nunc attendatis! Oculus huc advertatis in Philipum improbum oscillantem nimium! Sella cadit - en - retrorsum; ille frustra curvat dorsum. Clamans dum mantele captat, ecce secum vasa raptat, pocla, patinam, lagenam: pater non iam servat cenam. Mater perspocillis iuta circumspectat mensam muta.

Nunc Philippus est contectus atque lapsus est perfectus. Qui a patre appetuntur cibi, humi pervolvuntur, ius et panis, fructa cuncta; est vel patina defuncta. Adstunt manus attollentes en parentes irascentes, nil quod edant, iam habentes.

:D :D :D
 
de Casparo, Puero Iusculispernaci...

Casparus hic pinguissimus est puer ac sanissimus. Quam rubraebuccae stant in ore! Iuscelli notus est amore. Sed quondam, en repudiat iuscellum atque clamitant: "Abstineo me iusculo!

(sorry, my phone is ringing, Ich werde später mit der übersetzung vom Suppenkaspar weitermachen)
 
fortsetzung:

Iam aliquanta macie Casparus est postridie. Sed iterum repudiant iuscellum atque clamitant:"Abstineo me iusculo! Me iusculo abstineo!"

Eheu, ut die tertio elanguent membra puero! Sed insanire obstinant et denuo repudiant iuscellum atque clamitant:"Abstineo me iusculo! Me iusculo abstineo!"

At quarte die puerum non differas ac filulum: vix librae pondus habuit. Et quinto - mortem obiit.

:)
 
Ich muss mein hirn trainieren...Heinrich Hoffman auf lateinisch.

DE FRIDERICO MALEFICO

En Fridericum, maleficum et impudicum!
Hic domi muscas capiebat et iis alas evellebat.
Caedebat aves atque sellas, necabat feles vel tenellas.
Progressus summum in furorem quin flagellabat et sororem.
At fontem canis magnus stabat et ore placido potabat.
Obrepsit ei Fridericus flagellum gestans impudicus et canem male verberavit,
tum ululantem vel calcavit.
Repente canis morsu saevo infertur eius cruri laevo.
Per bracam scissam intrant dentes in venas sanguinem fundentes.
Iam clamitavit Fridericus et lacrimavit impudicus.
Sed canis domum properavit, flagellum ore deportavit.
Nunc puer lectulo tetenur, cum crure graviter vexetur.
En medicum sedentem gnarum, qui sucum ei dat amarum.
Sed canis interim consedit ad morsi mensulam et edit
farcimen iecore confectum et libum saccharo contectum.
Has dapes postquam devoravit, ne vino quidem temperavit.
Flagellum secum en habebat et acriter custodiebat.

Ich weiss schon, mein ehemaliger Lateinlehrer würde wieder sagen: "das und das hätte ich anders übersetzt"

Du miese kleine Ratte!
 
Ich übersetze nichts mehr von Heinrich Hoffmann...er ist es nicht wert, dieser Nazi! :mad:

Als einziges Kind eines Fotografen 1885 in Fürth/Bayern geboren, absolvierte Heinrich Hoffmann zunächst eine Lehre im elterlichen Betrieb in Regensburg. Nach beruflichen Lehr- und Wanderjahren ließ er sich 1906 in München nieder und arbeitete zeitweise in dem bekannten Fotoatelier "Elvira". Sein eigentlicher Wunsch, Malerei zu studieren, scheiterte am Widerstand des Vaters.

Nach einem Aufenthalt in London (unter anderem bei dem Gesellschaftsfotografen E. O. Hoppé) gründete er 1909 in München ein eigenes Fotostudio und spezialisierte sich auf die Presse- und Porträtfotografie. Seit 1913 führte er den Bilderdienst "Photobericht Hoffmann" (später "Photo-Haus Hoffmann") mit einem großen Postkartenvertrieb und belieferte neben der "Münchner Illustrierten Zeitung" auch Agenturen in Berlin und im Ausland.

Nach dem Ersten Weltkrieg, der ihm lediglich einen kurzen Einsatz an der französischen Front abverlangte, waren die Revolutionsunruhen in München sein vorrangiges Bildthema. 1919 begann seine Verlags-Tätigkeit, die er, wie auch die fotografische, zunehmend in den Dienst der NSDAP stellte. Seit 1920 deren Mitglied, lichtete er Partei-Ereignisse und die führenden Nazigrößen ab, bis hin zu Hitler, dessen ergebener Freund und einziger persönlicher Fotograf er wurde.

Seine Firma "Heinrich Hoffmann. Verlag national-sozialistischer Bilder" mit der Abteilung "Presseillustration" florierte aufgrund dieser Sonderstellung im Dritten Reich und gedieh zu einem Großunternehmen mit 300 Beschäftigten und Millionenumsätzen. Ein zweites Standbein wurden Kunsthandel und -reproduktionen, wobei ihm seine Funktion als Hitlers offizieller Kunstberater (1938 erfolgte die Ernennung zum Professor) äußerst hilfreich war.

Wenngleich Heinrich Hoffmann keine machtpolitischen Ambitionen hegte, hatte er mit seiner fotografischen und verlegerischen Tätigkeit einen entscheidenden Anteil am Auf- und Ausbau der NS-Propaganda. Mit Postkarten und Bildbänden, die Verkaufsschlager wurden (zum Beispiel "Hitler wie ihn keiner kennt", 1932), setzte er medienwirksam das von den Nazis angestrebte Image einer ideellen Überhöhung und Verklärung Hitlers als "nationalen Heilsbringers" um.

Völlig fasziniert vom charismatischen "Führer"-Kult revidierte er selbst nach 1945 seine Anschauung zur Person Hitlers nicht. Im Zuge der Entnazifizierung wurde er zur Konfiskation seines Vermögens und zunächst zu zehn, in verschiedenen Revisionsverfahren schließlich zu vier Jahren Haft verurteilt. Er starb 1957 in München. http://www.dhm.de/magazine/fotografen/hhoffmann.html
 
Last edited:
De Flammiferis Fabula Tristissima

Parentes ambo discesserunt, Paulinam solam reliquerunt.
Haec saliendo per conclave dum cantatcarmen leve, suave,
conspexit en fasciulum flammiferoum parvulum.
"Haec" inquit, "sunt belissima, ad ludum vel aptissima, ramenta statim singula incendam ut matercula".
Tum duae feles assidentes priora cruscula tollentes illique pedibus minatae
"Hoc Pater vetuit!" sunt fatae."Miau!" clamabant et "mio! abstineas, te moneo!"

wohoooooaaaa! Ich kann nicht mehr weitermachen, es ist zu brutal.
Versprechen: Ich werde später weitermachen mit dieser Übersetzung.
 
fortsetzung:

Paulina non oboediebat. Ramentum clare candescebat. Ut flagret, sonet flammula, demonstrant imaguncula.
Paulina valde delectatur, huc illuc saltibus versatur. (geschieht ihr recht! :D )
Sed ambae feles assidentes, priora cruscula tollentes illique pedibus minatae
"Hoc mater vetuit!" sunt fatae.
"Miau!" clamabant et "mio(?)
Abicias, te moneo!"

Eheu! nunc ignem consipit praecintas vestis, corripit en flamma crines, manus-vae! Iam totum corpus miserae.
Et ambae feles miserantur unaque voce lamentanur:
"Adeste heus!, celerimme, flagranti, oh, miserrime! "Miau!" clabamant et "mio!, auxilio, auxilio!"

Combusta prorsus est puella; restare vides de misella et cinceres fumantes hos et calceos bellissimos.

Hic parvae sedent et fideles lugentes deflentesque feles:
"Miau, mio! Miau, mio! Parentes quid morantur, oh?"
Et lacrimae bonarum fluunt, ut rivuli per prata ruunt.

:)
 
DE PUERIS ATRATIS FABULA

En atrum Maurum anbulantem colore corvum adaequantem.
Quod sol ad cerebrum tendebat, umbella caput defendebat.
Heus, Ludovicus advolavit; vexillum suum apportavit.
Casparus venit concitatus suaque spira subornatus.
Gillelmum simul accurrentem videtis circulum ferentem.
Hi pusiones cachinnabant, clamando Maurulum spectabant
et atramento comparabant.

En magnus venit Nicolas, fert magnum atramenti vas.
"Me, parvi" inquit, auditas nec Maurum nigrum illudatis!
Nam eius nulla culpa fit, ut Maurus hic non albus sit."
Sed illi non oboediverunt virumque sanctum irriserunt;
et iam chachinnant denuo
de nigro Mauro misero.

Nunc Niclas quantim irascatur, pictura nostra demonstratur.
Ad pusos manus porrigit et membris, veste corripit
Guillelmum atque Ludovicum nec non Casparum impundicum.

In atramentum demerguntur, clamantes quamquam renituntur;
in magnum eos totos vas immerit magnus Nicolas.

Atratos ecce peccatores: vel Maurulo sunt atriores.
Sub sole nigrum denigrati sequuntur, turpiter foedati.
Qui, nisi nimis irrisissent, non poenas meritas dedissent.

:)
 
Süüüß!!

Wir wissen jetzt also, dass du perfekt abschreiben kannst.
Bei Cäsar.
Und bei Herrn Bornemann.
Glückwunsch. Respekt.

Ist der Bornemann eigentlich der Bornemann?
Ich meine, der die Griechisch-Grammatik bei mir im Bücherschrank geschrieben hat?
 
sperling said:
Süüüß!!

Wir wissen jetzt also, dass du perfekt abschreiben kannst.
Bei Cäsar.
Und bei Herrn Bornemann.
Glückwunsch. Respekt.

Ist der Bornemann eigentlich der Bornemann?
Ich meine, der die Griechisch-Grammatik bei mir im Bücherschrank geschrieben hat?

Gar nichts ist da abgeschrieben. Ich übersetze die Geschichten von Heinrich Hoffmann's Kinderbuch "der Strubbelpeter". Ich glaube nicht, dass es überhaupt eine lateinische Ausgabe gibt von diesem Buch.
Sicher, mein erstes Post in Diesem thread war abgeschrieben...ich kann doch Ceasar nicht übersetzen!!!
 
Nuggy said:
Gar nichts ist da abgeschrieben. Ich übersetze die Geschichten von Heinrich Hoffmann's Kinderbuch "der Strubbelpeter". Ich glaube nicht, dass es überhaupt eine lateinische Ausgabe gibt von diesem Buch.
Sicher, mein erstes Post in Diesem thread war abgeschrieben...ich kann doch Ceasar nicht übersetzen!!!
Oh Nuggy, ich bin fast versucht zu sagen "Arsch mit Ohren",
aber zum Abschreiben braucht's ja eher Augen als Ohren.

Also: Die Übersetzung des Struwwelpeter stammt von Herrn Eduard Bornemann,
zurzeit nicht im Handel erhältlich, allerdings findet sich der gesamte Text auch in der Vertonung von Kurt Hessenberg, der daraus eine Kantate für Kinder- bzw. Jugendchor gemacht hat.
Nette Sache, wenn man mal nichts Geistliches bringen will, aber höheren Ansprüchen des Bildungsbürgertums genügen will. Aufführungen eher in Blankenese anzusiedeln als in Kreuzberg.

Also: Quatsch nicht dumm daher, Süßer :rolleyes:
Wir sind schon stolz auf Dich, dass Du solche Literatur überhaupt kennst. ;)
 
sperling said:
Oh Nuggy, ich bin fast versucht zu sagen "Arsch mit Ohren",
aber zum Abschreiben braucht's ja eher Augen als Ohren.

Also: Die Übersetzung des Struwwelpeter stammt von Herrn Eduard Bornemann,
zurzeit nicht im Handel erhältlich, allerdings findet sich der gesamte Text auch in der Vertonung von Kurt Hessenberg, der daraus eine Kantate für Kinder- bzw. Jugendchor gemacht hat.
Nette Sache, wenn man mal nichts Geistliches bringen will, aber höheren Ansprüchen des Bildungsbürgertums genügen will. Aufführungen eher in Blankenese anzusiedeln als in Kreuzberg.

Also: Quatsch nicht dumm daher, Süßer :rolleyes:
Wir sind schon stolz auf Dich, dass Du solche Literatur überhaupt kennst. ;)

Du verdammter Verräter! :D

http://img468.imageshack.us/img468/7838/petrulus4mn.jpg
 
Last edited:
sperling said:
Das gilt hier nicht!
Wenn schon beschimpfen, dann auf Latein!
Bitte. :p

okay...

Schafskopf: pecus
Missgeburt: prodigium
Lustmolch: impudicus
Schwanz: mentula -ae
Schwuler: cinadeus
alte Schachtel: vetula
Muttersöhnchen: pupillus
Lesbe: fututrix
Zuhälter: lutum lenonium
Messerstecher: perforator
Vatermörder: parricida
Killer: sicarius
Giftmischer: veneficus
Heulboje: sterteia
Nutte: scortum
Schlampe: ambubaia
Nichtsnutz: nequissimus
 
Nix Mond, nix Knast:
Wir ketten Nuggy in Neuschwanstein an das Paradebett von Ludwig II, dann können die Touristen ihn als Attraktion nehmen. Viel blöder kann der späte Ludwig auch nicht gewesen sein.
 
Back
Top