Atomkraftwerke in Deutschland abschalten?

AKWs in Deutschland komplett abschalten?

  • Ja und zwar sofort

    Votes: 12 54.5%
  • Nein, das geht nicht

    Votes: 5 22.7%
  • Das Ergebnis des Moratorium abwarten

    Votes: 3 13.6%
  • Mir egal

    Votes: 2 9.1%

  • Total voters
    22
  • Poll closed .

Ava39

Kopfologin
Joined
Jun 16, 2010
Posts
7,058
Nach dem schweren Erdbeben in Japan und der beginnenden ( schon passierten? was soll man da wirklich glauben) Kernschmelze im AKW Fukushima stellt sich auch hier in Deutschland wieder die Frage.
Wie sicher sind unsere AKWs?
Ist die Entscheidung richtig die Laufzeiten auszusetzen?

Sieben Atomkraftwerke werden in Deutschland im Zuge des Moratoriums der Bundesregierung bis auf weiteres oder dauerhaft abgeschaltet. Reicht das?


1. Brunsbüttel - von 1976 - wird abgeschaltet
2. Unterweser - von 1978 - wird abgeschaltet
3. Brokdorf - von 1986
4. Krümmel - von 1983 - ist bereits abgeschaltet und wird dies auch bleiben
5. Emsland - von 1988
6. Grohnde - von 1984
7. Biblis A - von 1974 - wird abgeschaltet
8. Biblis B - von 1976 - wird abgeschaltet
9. Grafenrheinfeld - von 1981
10. Philippsburg 1 - von 1979 - wird abgeschaltet
11. Philippsburg 2 - von 1984
12. Isar 1 - von 1977 - wird abgeschaltet
13. Isar 2 - von 1988
14. Neckarwestheim 1 - von 1976 - wird abgeschaltet und nach Aussage des Betreibers dauerhaft abgeschaltet bleiben
15. Neckarwestheim 2 - von 1989
16. Gundremmingen B - von 1984
17. Grundremmingen C - von 1984

Wie ist eure Meinung dazu?
 
Vielleicht wird jetzt endlich das Augenmerk mehr auf die alternativen und erneuerbaren Energiequellen gelenkt. Diese Erkenntnis hätten wir schon vor einem Vierteljahrhundert haben können, wenn wir aus Tschernobyl und Harrisburg die richtigen Lehren gezogen hätten.

Als jemand, der nur 25km Luftlinie von einem AKW und 20km Luftlinie von einem nichterloschenen Vulkan wohnt, kann ich nur betonen, daß Nuklearenergie nicht nur positive Gefühle erweckt. ;)
 
Ich bin auch dafür die Atomkraftwerke so schnell als möglich vom Netz zu nehmen.
Die Gefahren sind einfach zu groß, vorallem wenn man sieht wie alt einige sind.
 
Ich bin eine von den Dagegen-Stimmen.
Ich verstehe die Argumente für die Abschaltung, sehe aber Atomenergie als eine Zwischenlösung, die mir sehr viel besser gefällt als weitere Kraftwerke für fossile Brennstoffe. Und ich habe durchaus eine Menge Vertrauen in die Sicherheit dieser Dinger.
Ich würde es sogar unterstützen, wenn neue AKW's gebaut würden, um alte (und neue) Kohlekraftwerke abzuschaten.
 
Abschalten

Ich gehöre zu denen, die den Atomausstieg befürworten. Die alten Kernkraftwerke sofort, die neuern Kernkraftwerke schnellstmöglich. Das "Restrisiko", das trotz eines hohen Sicherheitsstandartes besteht, ist nicht zu verantworten. Selbst ein kleiner Fehler (menschlich oder technisch bedingt) bedeutet im Ergebnis, nicht wieder gut zu machende Schäden an Mensch und Umwelt. Diese Fehler sind unumkehrbar.

Ich bin davon überzeugt: Würde man das Geld, welches in die Entwicklung und den Bau von Atomkraftwerken geflossen ist und immer noch in ihren Erhalt und in die technische Aufrüstung fließt, in erneuerbare Energien investieren ( in Forschung und Entwicklung ), hätten wir nicht das Problem mit dem Restrisiko dieser Technologie und insbesonder mit der Entsorgung des hochgradig giftigen Atommülls, der uns noch über Generationen beschäftigen, bedrohen und Milliarden kosten wird.

Eine Strom-Unterversorgung durch den Wegfall von Atomkraftwerken ist Unsinn.

Leider sind die Interessen der Atomindustrie andere. Wie könnten sie auch nicht. Es geht ums Geld. Geld stinkt nicht oder sollte ich besser sagen, "strahlt" nicht.

Andy
 
Atomenergie ist weder sicher noch sauber, das sind einfach Tatsachen.
Denn wie die verschiedenen Unfälle gezeigt haben, kann immer etwas passieren, gleich ob im Westen oder Osten, die Folgen sind in jedem Fall enorm. Tschernobyl, z.B. hat nicht nur ein paar 10000 Menschen getötet wie von der Atomindustrie behauptet, es sind Hundertrausende, die an Krebs erkrankt sind.
Mein Bruder z.B. Stab als Kleinkind 1987 an einem Tumor, wie ihn die Ärzte bis dahin nicht kannten. Nicht irgendwo in Russland, sonder direkt hier bei uns in Mitteleuropa.
Es ist bequem zu sagen, wird ja nichts passieren. Die Politiker, Industriellen und Lobbyisten sind ja auch in der Bequemen lagen bei bedarf einfach das Land zu verlassen. Das dann wieder Hundertausende verstrahlt werden, und ein Teil Europas unbewohnbar wird, interessiert sie nicht.

Der andere und nicht minder wesendliche Punkt ist aber, man bis heute nicht weiß wo hin mit dem Atommüll. Anders als CO2, kann die Natur diese künstliche Radioaktivität nicht in ein paar Jahrhunderten abbauen. Das dauert Jahr Millionen. Und egal wo wir es verließen. Die Wahrscheinlichkeit das davon etwas die umgebung dieses Gebiets verseucht ist einfach enorm hoch.
 
Ich bin eine von den Dagegen-Stimmen.
Ich verstehe die Argumente für die Abschaltung, sehe aber Atomenergie als eine Zwischenlösung, die mir sehr viel besser gefällt als weitere Kraftwerke für fossile Brennstoffe. Und ich habe durchaus eine Menge Vertrauen in die Sicherheit dieser Dinger.
Ich würde es sogar unterstützen, wenn neue AKW's gebaut würden, um alte (und neue) Kohlekraftwerke abzuschaten.

Ich habe auch mal so gedacht und vollstes Vertrauen in deutsche Bauweisen und Techniker gehabt.

Ich denke auch,dass es als Übergangslösung ok ist.

Nur was mich wirklich interessierren würde,sind die Dinger auch so sicher,wenn es ein Erdbeben gibt,eins das stärker ist als alle anderen die je hier waren:confused:
 
Atomenergie ist weder sicher noch sauber, das sind einfach Tatsachen.
Denn wie die verschiedenen Unfälle gezeigt haben, kann immer etwas passieren, gleich ob im Westen oder Osten, die Folgen sind in jedem Fall enorm. Tschernobyl, z.B. hat nicht nur ein paar 10000 Menschen getötet wie von der Atomindustrie behauptet, es sind Hundertrausende, die an Krebs erkrankt sind.
Mein Bruder z.B. Stab als Kleinkind 1987 an einem Tumor, wie ihn die Ärzte bis dahin nicht kannten. Nicht irgendwo in Russland, sonder direkt hier bei uns in Mitteleuropa.
Es ist bequem zu sagen, wird ja nichts passieren. Die Politiker, Industriellen und Lobbyisten sind ja auch in der Bequemen lagen bei bedarf einfach das Land zu verlassen. Das dann wieder Hundertausende verstrahlt werden, und ein Teil Europas unbewohnbar wird, interessiert sie nicht.

Der andere und nicht minder wesendliche Punkt ist aber, man bis heute nicht weiß wo hin mit dem Atommüll. Anders als CO2, kann die Natur diese künstliche Radioaktivität nicht in ein paar Jahrhunderten abbauen. Das dauert Jahr Millionen. Und egal wo wir es verließen. Die Wahrscheinlichkeit das davon etwas die umgebung dieses Gebiets verseucht ist einfach enorm hoch.

Die Entsorgung des Atommülls sehe ich auch als Großes Problem. Und die Ängste der Anwohner dort kann ich gut nachvollziehen.
 
Und ich habe durchaus eine Menge Vertrauen in die Sicherheit dieser Dinger.
Wenn diese Dinger sicher wären, dann würden sie versichert sein. Aber sie sind es nicht, weil kein Versicherer das Risiko übernehmen will. Auch Versicherungen, die wir normale Menschen abschließen, zahlen für Schäden, die uns durch atomare Strahlung entstünden, nichts.

Neckarwestheim 2 (von 1989) liegt in einem Erdbebengebiet. Und es steht auf zerklüftetem, unterhöhltem Kalkgestein. Größere Flächen könnten bei einem Beben einstürzen.

AKW Brokdorf (von 1986) steht direkt an der Nordsee. In Schottland und in Norwegen gibt es gefährdete Fjorde und Felsabhänge, für die man festgestellt hat, dass über kurz oder lang ganze Berge in die Nordsee rutschen. Da können Tsunami entstehen von mehr als 10 Meter Höhe - Brokdorf wäre in einem solchen Fall unser Fukusima.

Träum weiter, Kojote.
 
mal abgesehen von der gefahr sind sie eindeutig NICHT umweltfreundlich. das fängt beim uranabbau an und hört bei der ungeklärten lagerung der abfälle auf... zusätzlich ist atomkraft nicht, wie gerne argumentiert, billig, sondern im gegensatz wäre sie sehr teuer, wenn die kosten realistisch gehandhabt werden würden (wenn also die konzerne, die die kraftwerke besitzen, für die entsorgung des atommülls und für eventuelle schäden finanziell haftbar werden - die kosten würden natürlich an uns hängenbleiben, aber das tun sie so ja auch, bloss merken wir's jetzt nicht, wenn sie direkt im strompreis werden, würden wir's schon merken.)
 
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Stromversorgung dann ausreicht. Denn was würde es nutzen, wen wir dann Atomstrom aus Frankreich oder so beziehen würden.:confused:
 
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Stromversorgung dann ausreicht. Denn was würde es nutzen, wen wir dann Atomstrom aus Frankreich oder so beziehen würden.:confused:

Natürlich ist es kaum machbar, sämtliche AKWs in Deutschland mit einem Schlag abzuschalten, aber nach und nach MÜSSEN sie vom Netz, und alternative Energiequellen stärker genutzt werden.

Ziel muss natürlich sein, in absehbarer Zeit auch global von der Kernenergie weg zu kommen, denn Energiegesetze sind zwar an Landesgrenzen gebunden, radioaktive Wolken jedoch nicht, und ich will weder von einem deutschen Reaktorunfall noch von einem französischen oder ukrainischen verstrahlt werden.


MaitreNuit
 
Natürlich ist es kaum machbar, sämtliche AKWs in Deutschland mit einem Schlag abzuschalten, aber nach und nach MÜSSEN sie vom Netz, und alternative Energiequellen stärker genutzt werden.

Ziel muss natürlich sein, in absehbarer Zeit auch global von der Kernenergie weg zu kommen, denn Energiegesetze sind zwar an Landesgrenzen gebunden, radioaktive Wolken jedoch nicht, und ich will weder von einem deutschen Reaktorunfall noch von einem französischen oder ukrainischen verstrahlt werden.


MaitreNuit

Für mich macht das nur Sinn, wenn das in ganz Europa passiert.
 
Ich glaube das wird kaum möglich sein-Leider:(

Ich bin optimistisch, denn wir haben eine ganze Reihe von alternativen Energiequellen, die einfach nur noch nicht ausreichend durchkalkuliert und auf ihre Gewinnträchtigkeit analysiert wurden. :D
 
abgesehen davon, dass es viele alternative energiequellen gibt die noch lange nicht vollständig auf ihr potenzial untersucht wurden, muss man auch dazu sagen, dass die hierzulande (und in vielen anderen ländern) übliche weihnachtsbeleuchtung ja auch nicht wirklich sein muss. ständig muss es blinken und glitzern. und wenn man nachts über belgien fliegt (hab ich ja grad bei meiner rückkehr gemacht, flug ging über brüssel) dann sieht man die straßenkarte allerdeutlichst von oben.

wie unterschiedlich die selbstverständlichkeiten was strom angeht sind, hab ich natürlich jetzt auch grade in indien wieder gemerkt: in unserem dorf (und auch sonst auf dem land dort) gab es täglich stromausfälle, zwischen ein paar minuten und zwanzig stunden. das hat zwar genervt, aber für die leute dort ging die welt damit noch lange nicht unter, weil viel mehr als licht und fernseher wurde damit eh nicht betrieben... nicht dass ich für stromausfälle bei uns plädiere, aber es ist schon so, dass man hierzulande sachen für selbstverständlich nimmt, die es für viele menschen gar nicht sind...
 
Ich bin auch für sofortiges Abschalten.
Und ein schneller Fortschritt in der Nutzung erneuerbarer Energien.
 
Ich bin auch für sofortiges Abschalten.
Und ein schneller Fortschritt in der Nutzung erneuerbarer Energien.

Und Weltfrieden ...

Sorry ... :D
Konnte nicht widerstehen.
Erneuerbare Energien sind fein, aber die Fortschritte kommen weder von allein, noch kommen sie über Nacht, noch kommen sie ohne Finanzierung.
Eine Abschaltung der AKW's könnte zwar den Bereich wirtschaftlich ein wenig lukrativer machen, aber wohin werden sich diejenigen, die ihr Geld mit Atomstrom verdienen, denn wahrscheinlicher wenden?
 
Deutschland hat im moment eine Überkapazität von ca. 7-10% bei der Stromproduktion, Das entspricht ziehmlich genau den 7 Kraftwerken die abgeschaltet werden sollen.
die anderen 10 Kraftwerke würden im Sommer ebenfalls nicht benötigt, da im Sommer der Stromverbrauch um ca. 15-20% niedriger ist.

Atomkraftwerke sind einfach rießige Gelddruckmaschinen, die maximieren den Profit der Energiekonzerne und Sozialisieren die Kosten für die Entsorgung des Abfalls.

Ja, denn die Atomkraftwerksbetreiber müssen die kosten für die Entsorgung NICH zahlen, das übernimmt papa Staat für die.

Die kleinen Energieversorger wie Stadtwerke profitieren im ürbigen davon. Sie haben schon vor Jahren Kapazitäten für regenarative Energieerzeugung geschaffen, nur dass diese durch die Schwarz/Gelbe Laufzeitverlängerung unwirtschaftlich wurden.

Und wie jeder weiß, ist eine große anzahl kleinerer Versorger für uns Bürger günstiger, als wenige große. Den die großen Maximieren ihre gewinne auf Kosten der Verbraucher, während die kleinen, wesendlich stärkerem Wettbewerb ausgesetzt sind.

Sogesehen ist auf lange sicht, der Atomausstieg auch gut für die Marktwirtschaft in der Stromversorgung.
 
Deutschland hat im moment eine Überkapazität von ca. 7-10% bei der Stromproduktion, Das entspricht ziehmlich genau den 7 Kraftwerken die abgeschaltet werden sollen.
die anderen 10 Kraftwerke würden im Sommer ebenfalls nicht benötigt, da im Sommer der Stromverbrauch um ca. 15-20% niedriger ist.

Atomkraftwerke sind einfach rießige Gelddruckmaschinen, die maximieren den Profit der Energiekonzerne und Sozialisieren die Kosten für die Entsorgung des Abfalls.

Ja, denn die Atomkraftwerksbetreiber müssen die kosten für die Entsorgung NICH zahlen, das übernimmt papa Staat für die.

Die kleinen Energieversorger wie Stadtwerke profitieren im ürbigen davon. Sie haben schon vor Jahren Kapazitäten für regenarative Energieerzeugung geschaffen, nur dass diese durch die Schwarz/Gelbe Laufzeitverlängerung unwirtschaftlich wurden.

Und wie jeder weiß, ist eine große anzahl kleinerer Versorger für uns Bürger günstiger, als wenige große. Den die großen Maximieren ihre gewinne auf Kosten der Verbraucher, während die kleinen, wesendlich stärkerem Wettbewerb ausgesetzt sind.

Sogesehen ist auf lange sicht, der Atomausstieg auch gut für die Marktwirtschaft in der Stromversorgung.

Selbst WENN( was ja nicht der Fall sein muß) der Strom nach einem Atomausstieg teurer werden sollte, mir wäre es das wert.

Ich weiß, daß es vielen Menschen auch schwer fallen würde den höheren Preis zu bezahlen ( Hartz Iv zb.)da müßte man nach einer anderen Lösung suchen- vielleicht einen Zuschuß vom Staat. Wobei das finanziell wahrscheinlich auch den Rahmen sprengen würde.

Ein guter Schritt wäre es Strom zu sparen, ein Anfang jedenfalls
 
Die japanischen Atomkraftwerke sind ja sicher- bis zu einer gewissen Erbebenstärke.
Das letzte Beben war auf der Richterskala etwas höher- so ist das halt mit Wahrscheinlichkeiten...
Auch geringe Wahrscheinlichkeiten können eintreten.

Nach allem, was mir bekannt ist, sind Erdbeben der Stärke Japans bei uns in Deutschland nicht zu erwarten.

2008 stellte sich der Primärenergieverbrauch in Deutschland wie folgt dar:
-Atomstrom:11,5%
-Mineralöl:34,6%
-Kohle:24,3%
-Erdgas:22,8%
-Erneuerbare Energien:7,3%

Es müsste technisch absolut möglich sein, die 11,5% Atomstrom in einem überschaubaren Zeitraum durch Steigerung des Anteil regenerativer Energien zu ersetzen.
Bliebe aber immer noch die ungelöste Frage der Entsorgung des Atommülls.

Die Crux sehe ich in folgendem: Solange die Monopolmacht der 4 grossen Stromanbieter (EON, Vattenfall, ENBW, RWE) nicht gebrochen wird, wird sich in Deutschland wenig ändern.
Und dazu fehlt ganz offensichtlich der politische Wille.
Es gibt kaum ne Lobby, die in Berlin stärker vertreten ist und mehr Einfluß hat, als die der grossen Stromkonzerne.
Dasselbe gilt für den Einfluß dieser Lobby in Brüssel- also: europaweite Abschaltung bzw Ausstieg aus der Atomkraft? Weiter träumen. Dieses Szenario ist für die nahe Zukunft eher unwahrscheinlich.

Seltsam: Wenn man sich in diesem thread so umsieht ( fast alle sind für den Ausstieg aus der Kernenergie), frägt man sich, warum sich das eindeutige LIT-Votum nicht in Wahlergebnissen niederschlägt.???
Die Deutschen haben sich seltsamerweise ne Regierung gewählt, die den Austieg aus dem Ausstieg beschlossen hat.

Ganz allgemein wählt Deutschland (trotz aller progressiver LIT-Meinungen; vom Ausstieg aus der Atomkraft bis hin zur Abschaffung des Inzest-Paragrafen 173; überwiegend immer noch KONSERVATIV.
Seit 1949 war die SPD nur zweimal stärkste Partei.

Also irgendwie müssten die LITler mehr Dampf machen, um das gesellschaftliche Bewusstsein in Deutschland endlich dauerhaft zu verändern,...
lg
"rosi"(Johannes)

Ach so, und für den Weltfrieden bin ich natürlich auch. Genau wie "Kojote" (und wohl alle anderen hier)
 
Last edited:
Ist LIT Leser und vorallem Poster sind jedoch nicht representativ, Rosi.
Außerdem sind die meisten Menschen inkonsiquent, sie erwarten von Politikeren, dass diese sie anlügen, ehrlichen Politikern traut man einfach nicht mehr über den Weg.
 
Back
Top